Nintendo Labo 2?

Nintendo forscht an Virtual Reality, AR und Mixed Reality – aber ohne konkrete Pläne

Eine Nintendo Switch, die in der Pappkarton-VR-Brille Labo steckt.

Nintendo untersucht derzeit den Einsatz immersiver Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality für zukünftige Projekte.

Anzeige
FAKTEN

Nintendo hat im aktuellen Jahresbericht bestätigt, dass aktiv an der Anwendbarkeit verschiedener Technologien im Bereich Heimunterhaltung geforscht wird. Dazu zählen unter anderem Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality. Weitere untersuchte Felder sind Touchpanels, Sensoren, drahtlose Netzwerke, Sicherheit, Cloud-Computing, Deep Learning und Big-Data-Analyse.

Konkret heißt es im Bericht: Man führe Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch, um die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien zu prüfen. Dabei geht es ausdrücklich um eine technologische Evaluierung – nicht um die Entwicklung oder Ankündigung konkreter Produkte.

Die Nennung von VR, AR und MR im offiziellen Dokument deutet allerdings auf ein gesteigertes strategisches Interesse hin. Bislang galt Nintendo im Vergleich zu anderen Spieleherstellern als eher zurückhaltend bei immersiven Technologien. In der Vergangenheit gab es lediglich punktuelle Experimente – etwa mit dem Nintendo Labo VR-Kit.

Anzeige
Anzeige

Nachfolgend die aus dem Englischen übersetzte Passage (Abschnitt „Research and development activities“, Seite 23):

„Wir führen außerdem Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch, um die Anwendbarkeit verschiedener Technologien im Bereich der Heimunterhaltung zu untersuchen, darunter Schnittstellen wie Touchpanels und Sensoren, Netzwerke wie solche für drahtlose Kommunikation, Sicherheit, Cloud-Computing, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), Deep Learning und Big-Data-Analyse.“

KONTEXT

Nintendo Labo VR: Frühere Experimente mit Virtual Reality

Bereits 2019 hatte Nintendo mit dem Labo VR-Kit einen ersten Schritt in Richtung Virtual Reality gewagt. Das Kit bestand aus Pappzubehör zum Selberbauen und nutzte die Nintendo Switch als VR-Bildschirm. Trotz technischer Limitierungen wie niedriger Auflösung und fehlendem Kopfband zeigte das Paket kreative Ansätze und eine gelungene Verbindung von Haptik und VR.

Anzeige
Anzeige

Spannend war vor allem die Möglichkeit, physische Bewegungen mit virtuellen Erlebnissen zu verknüpfen – etwa beim Nachladen einer Papp-Bazooka oder beim Fotografieren mit einer VR-Kamera. Der spielerische Zugang und die Konzentration auf gemeinsames Erleben statt technischer Tiefe machten das Labo VR-Kit zu einem netten Experiment in der Familienunterhaltung. Dennoch blieb es bei diesem Einzelprojekt. Seitdem hat Nintendo keine neuen VR-Produkte veröffentlicht.

MEINUNG

Nintendo und VR? Da kommt so schnell nichts

Die aktuelle Erwähnung von Forschungen an VR, AR und MR im Jahresbericht zeigt, dass Nintendo die aktuellen Entwicklungen auf dem XR-Markt verfolgt und ernst nimmt. Bislang ist jedoch unklar, ob und wann daraus neue Produkte entstehen. Denkbar wäre ein Einsatz im Rahmen der neuen Konsolengeneration oder in Form digitaler Services. Mit offiziellen Produktankündigungen solltet ihr so schnell allerdings nicht rechnen. Derzeit steht für Nintendo ausschließlich die Switch 2 im Fokus. Die hat zwar einen beachtlichen Launch hinter sich, nun heißt es für Nintendo jedoch, die Konsole auch langfristig zum Erfolg zu machen. Nebenschauplätze in Nischenmärkten wird sich der Gaming-Gigant deshalb zweimal überlegen.

Quellen: Nintendo Annual Report 2025

Anzeige
Anzeige

S4G-Newsletter

Hol dir die wichtigsten News über Gaming & Virtual Reality wöchentlich bequem ins E-Mail-Postfach.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

S4G-Newsletter

Hol dir die wichtigsten News über Gaming & Virtual Reality wöchentlich bequem ins E-Mail-Postfach.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Picture of Josef Erl

Josef Erl

Josef ist freier Online-Journalist und leitet die S4G-Redaktion. Er spielt alles, was ihn mit einer spannenden Story und innovativen Spielmechaniken fesselt. Als ehemaliger Redaktionsleiter von MIXED.de kennt er sich auch bestens in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality & Mixed Reality aus.