So übersteht ihr den Horror

Silent Hill f Tipps: Alles über Kämpfe, Monster, Items & Rätsel

Guide
Ein japanisches Schulmädchen blickt besorgt durch eine Gittertür.
Silent Hill f Cover
Status: Veröffentlicht
Release: 25.09.2025

Mit unseren Tipps zu Silent Hill f gelingt euch der perfekte Einstieg in das düstere Survival-Horror-Abenteuer.

Anzeige

Wir zeigen euch, wie ihr Kämpfe übersteht, Ressourcen richtig einsetzt und euch sicher durch die albtraumhaften Straßen von Silent Hill f bewegt.

In diesem Tipps-Guide zu Silent Hill f erfahrt ihr:

  • Warum ihr Konfrontationen möglichst vermeiden solltet
  • Wie ihr Gegnerverhalten richtig deutet
  • Was ihr bei der Erkundung beachten müsst
  • Wie ihr Ressourcen effizient einsetzt
  • Welche Rolle Fokus-Angriffe und Ausweichen spielen
  • Warum euer Inventar entscheidend ist

Mit dem richtigen Vorgehen übersteht ihr auch die härtesten Abschnitte in Silent Hill f – ganz gleich, ob ihr Neulinge im Franchise seid oder Veteranen der Reihe.

Anzeige
Anzeige

Silent Hill f: Tipps zu Kämpfen und Monstern

Vermeidet unnötige Kämpfe

Einer der wichtigsten Tipps zu Beginn: Kämpft nur, wenn es wirklich nötig ist. Viele Gegner lassen sich umgehen oder abschütteln. Das spart nicht nur Lebenspunkte, sondern auch wertvolle Ressourcen wie Heilgegenstände und Werkzeugkits. Die meisten Feinde tauchen nach dem Besiegen nicht erneut auf. So könnt ihr später gefahrlos für Items oder Collectibles zurückkehren, die ihr übersehen habt oder nicht mehr mitnehmen konntet.

Lernt das Verhalten der Gegner

Beobachtet eure Gegner genau. Viele Angriffe werden durch farbige Lichtblitze oder Bewegungen angekündigt. Wer diese Muster erkennt, kann per perfektem Ausweichen Gegenschläge gezielt vorbereiten. Ein gut getimter Konter nach einem Ausweichmanöver verursacht oft deutlich mehr Schaden als ein direkter Angriff. Nutzt das gezielt, um Kämpfe schneller zu beenden.

Achtet auf Audio-Hinweise

Viele Gegner kündigen sich durch Geräusche an. Achtet auf:

Anzeige
Anzeige
  • schlurfende Schritte
  • unnatürliche Atemgeräusche
  • Veränderungen im Hintergrundsoundtrack

Spielt mit Kopfhörern, um die Richtung besser zu erkennen. So könnt ihr Gegner frühzeitig orten und euch besser darauf einstellen.

Nutzt Fokus-Angriffe mit Bedacht

Fokus-Angriffe betäuben Gegner und öffnen ein kurzes Zeitfenster für massiven Schaden. Der Haken: Sie verbrauchen eure Verstand-Leiste. Nutzt sie deshalb nur, wenn ihr sicher seid, dass sich der Einsatz lohnt, etwa bei Bossen oder in brenzligen Situationen. Achtet darauf, eure Verstand-Leiste nicht zu oft zu leeren. Ist sie erschöpft, seid ihr anfälliger für mentale Effekte und könnt bestimmte Fähigkeiten nicht mehr einsetzen.

Ausweichen ist wichtig – aber achtet auf eure Ausdauer

Dauerhaftes Ausweichen leert eure Ausdauer schnell. Statt hektisch zu rollen, wie bei euren ersten Stunden in Elden Ring, übt das perfekt getimte Ausweichen. So spart ihr Energie und bleibt beweglich. Außerdem füllt perfektes Ausweichen die Ausdauer wieder auf. Besonders bei mehreren Gegnern ist gutes Ausdauer-Management entscheidend.

Anzeige
Anzeige

Bosskämpfe: Geduld statt Gewalt

Bossgegner in Silent Hill f haben meist klare Schwachstellen, die sie nur kurzzeitig offenbaren. Achtet auf große Bewegungen oder Phasen, in denen sie innehalten – das ist eure Chance. Setzt in diesen Momenten Fokus-Angriffe oder starke Waffen wie den Vorschlaghammer oder die Axt ein. Nehmt ihr Schaden, zieht euch mit einem Sprint zurück und achtet auf Fernkampfattacken.

Die wichtigsten Gegner in Silent Hill f und wie ihr sie besiegt

In Silent Hill f gibt es verschiedene Gegner mit individuellen Angriffsmustern, die alle unterschiedliche Strategien zum Besiegen erfordern. Hier eine Übersicht der wichtigsten Gegner und Tipps, wie man sie bekämpft:

Kashimashi

Humanoide Monster mit Klingen (Standard-Gegner). Haltet mittlere Distanz und wartet auf einen Angriff, dem ihr mit perfektem Timing seitlich oder nach hinten ausweicht. Danach attackiert ihr mit einem schweren Angriff. Kontert, falls möglich, und schlagt auf das taumelnde Monster ein. Nicht zu forsch angreifen, sonst kassiert ihr unnötige Treffer. Achtet auf die Griff-Attacke!

Anzeige
Anzeige
Eine Szene aus Silent Hill f zeigt, wie sich ein japanisches Mädchen gegen mehrere Monster mit einem Stahlrohr verteidigt.
Hinako muss sich in Silent Hill f tatkräftig gegen die Kashimashi zur Wehr setzen. © Konami

Oi-omoi / Vielköpfige Monster

Zusammengeflanschte Puppen oder menschliche Köpfe auf zwei Beinen. Sehr langsam, aber gefährlich durch Flächen- und Fernkampfattacken. Haltet Abstand und wartet, bis sie ihre Flächenattacke ausgelöst haben. Ist diese vorbei, sprintet hin und attackiert schnell oder versucht sie mit starken Schlägen oder Fokus-Angriffen zum Taumeln zu bringen. Vorsicht vor den Spuck-Attacken!

Ein Schulmädchen verteidigt sich in Silent Hill f mit einem Stahlrohr gegen ein mehrköpfiges Ungeheuer auf zwei Beinen.
Diese Ungetüme sind zwar langsam, greifen aber aus der Distanz und mit Flächenschaden an. © KONAMI / S4G

Ayakakashi (Vogelscheuche)

Schleicht sich häufig am oder erscheint plötzlich hinter euch mit einer Sichel in der Hand. Haltet Abstand und beobachtet die Bewegung. Reagiert auf Sichel-Angriffe mit perfektem Ausweichen und schlagt dann schnell zurück.

Silent Hill f Screenshot – Schülerin mit Eisenstange vor mehreren untoten Vogelscheuchen im Nebel.
Die Vogelscheuchen überraschen Hinako gern und greifen hinterrücks mit ihren Sicheln an. © Konami / S4G

Leuchtende Monster

Sehr aggressiv und packen Hinako, um ihre Energie durch Ablecken abzusaugen. Bleibt in Bewegung, weicht den Angriffs-Ketten aus und nutzt starke Fokusattacken oder Konter für schnelle Treffer.

Anzeige
Anzeige
Ein leuchtendes Monster leckt ein Schulmädchen ab.
Versucht unbedingt zu vermeiden, dass euch diese hässlichen Viecher packen. © KONAMI / S4G

Fleischhaufen / Trommelmonster:

Groteske, monströse Fleischklumpen oder riesige Trommelwesen mit dehnbaren Armen. Nutzt Waffen mit guter Reichweite. Weicht ihren Nahkampfangriffen aus und kontert, wenn sich die Möglichkeit ergibt. Kämpft geduldig!

Eine Gruppe Schüler versteckt sich in einer dunklen Straße vor einem Monster im Nebel.
Gerade zu Beginn seid ihr den Fleischklumpen hoffnungslos unterlegen und solltet lieber die Beine in die Hand nehmen. © KONAMI / S4G

Gebärmonster

Langsames, zähes Ungetüm, das ständig weitere Gegner produziert. Bleibt auf Abstand und eliminiert die Handlanger. Weicht den Spuck- und Wurfattacken aus und setzt mit schnellen Hieben nach. Auch hier ist Geduld gefragt! Achtet darauf, dass ihr um euch herum genügend Platz für gezieltes Ausweichen habt. Treibt euch das Monster in die Enge, ist es schnell vorbei.

Ein groteskes Monster, bestehend aus mehreren Schwangerschaftsbäuchen.
Widerlich und gefährlich: Diese grotesken Ungetüme solltet ihr lieber auf Abstand halten. © KONAMI / S4G

Die wichtigsten Waffen und ihre Eigenschaften

Achtet darauf, dass ihr immer mindestens zwei Waffen bei euch habt. Optimal sind eine schnelle Stich- oder Schnittwaffe für Kämpfe in engen Korridoren und eine oder zwei mittlere oder schwere Waffen, falls ihr es mit mehreren oder besonders starken Gegnern zu tun bekommt.

Anzeige
Anzeige
  • Küchenmesser: Einhändige Standardwaffe, schnell und leicht, aber niedrige Haltbarkeit.
  • Sicheln: Schnelle einhändige Nahkampfwaffe, geeignet für präzise Angriffe.
  • Hammer: Einhändige, starke Waffe für große Gegner.
  • Stahlrohr: Zweihändige Nahkampfwaffe mit guter Distanz, relativ schnell, aber wenig Schaden und Haltbarkeit.
  • Baseballschläger: Zweihändig, mittlerer Schaden, gute Distanz, aber kurze Haltbarkeit. Findet sich häufig in Hinterhöfen.
  • Axt: Zweihändige schwere Waffe mit hoher Durchschlagskraft und Reichweite, aber langsam und begrenzt haltbar.
  • Vorschlaghammer: Zweihändige schwere Waffe mit hoher Durchschlagskraft und Reichweite, aber langsam und begrenzt haltbar.
  • Brecheisen: Guter Kompromiss zwischen Axt/Vorschlaghammer und Stahlrohr/Baseballschläger, was Geschwindigkeit, Durchschlagskraft und Haltbarkeit angeht.

Silent Hill f Tipps: Kennt eure Items und setzt sie richtig ein

Spart Ressourcen für kritische Momente

Werkzeugkits sind in Silent Hill f extrem wertvoll. Ihr benötigt sie, um die im Einsatz zunehmend schlechter werdenden Waffen zu reparieren. Setzt sie deshalb nur bei hochwertigen Waffen oder im Notfall ein. Führt auch immer eine Ersatzwaffe mit. Geht eure Hauptwaffe kaputt, könnt ihr euch weiter verteidigen. Heilgegenstände solltet ihr ebenfalls nicht verschwenden.

Eine japanische Schülerin hält einen zerbrochenen Baseballschläger.
Waffen nutzen sich in Silent Hill f ab. Mit Werkzeugsets könnt ihr sie wieder reparieren. © KONAMI / S4G

Achtet immer darauf, genügend Verbände und Erste-Hilfe-Kästen mit euch zu führen. Schokolade und Pillen sind nett, im Zweifel könnt ihr aber auf sie verzichten, denn euer Inventar ist begrenzt. Überlegt gut, welche Gegenstände ihr mitnehmt und was ihr lieber zurücklasst oder in einem Schrein opfert.

Die wichtigsten Items und ihre Funktionen

Verbrauchsgegenstände für die Heilung und die Wiederherstellung von Glauben sind in Silent Hill f essenziell. Manche davon braucht ihr häufiger, andere eher selten. Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Items:

Anzeige
  • Erste-Hilfe-Set: Stellt die komplette Gesundheit wieder her – sehr wichtig.
  • Verband: Stellt einen großen Teil der Gesundheit wieder her – sehr wichtig.
  • Rote Kapsel: Stellt etwas Gesundheit und Verstand wieder her – weniger wichtig.
  • Heiliges Wasser: Füllt die Verstand-Leiste vollständig und reduziert zeitweise den Verstand-Verlust – weniger wichtig.
  • Kudzu-Tee: Stellt Gesundheit und eine kleine Menge Verstand her – weniger wichtig, kann als Opfergabe an Schreinen verwendet werden.
  • Ramune: Stellt eine große Menge Versand wieder her – weniger wichtig, kann als Opfergabe an Schreinen verwendet werden.
  • Yokan: Stellt die Gesundheit stark wieder her – weniger wichtig, kann als Opfergabe an Schreinen verwendet werden.
  • Arare: Geringe Heilung – weniger wichtig, kann als Opfergabe an Schreinen verwendet werden.

Upgrades in Silent Hill f: Diese Werte solltet ihr verbessern

Neben Verbrauchsgegenständen stolpert ihr in Silent Hill f auch auf die extrem seltenen Ema. Das sind kleine, bemalte Holztäfelchen, die ihr an den Speicher-Schreinen für Upgrades einsetzen könnt. Dafür ist auch Glaube nötig, den ihr an den Schreinen über gefundene Opfergaben (bspw. antiker Kamm, schrumpeliges Aburaage etc.) einlösen könnt.

Achtet darauf, immer wenigstens einen Inventarplatz für Opfergaben freizuhalten, und löst diese bei jeder Möglichkeit sofort ein. Habt ihr genügend Ema und Glauben für ein Upgrade zusammen, wertet sofort Hinakos Ausdauer auf. Das sollte eure erste Handlung sein, noch vor Gesundheit, Verstand oder dem Einlösen von Glauben gegen ein Omamori.

Omamori sind passive Skills, die Hinako verschiedene Vorteile, wie mehr maximale Ausdauer oder einfacheres perfektes Ausweichen ermöglichen. Ihr könnt zufällige Omamori an den Speicher-Schreinen einlösen oder findet einige wenige in der Spielwelt. Allerdings würden wir euch raten, den Glauben zunächst lieber für Upgrades zu sparen – erst Ausdauer, dann Gesundheit und einen zusätzlichen Omamori-Platz. So seid ihr für die fordernden Kämpfe ab der Hälfte des Spiels gut gerüstet.

Anzeige

Tipps zu Map, Erkundung, Rätsel und NG+

Erkundet gründlich – aber vorsichtig

In Silent Hill f lohnt sich fast jeder Abstecher. Abseits der Hauptpfade findet ihr häufig Heil-Items, Upgrade-Materialien und Hintergrundinformationen zur Story. Allerdings verstecken sich auch viele Gegner in dunklen Ecken oder hinter Türen. Geht langsam vor, prüft jeden Raum und haltet Augen und Ohren offen.

Denkt taktisch bei Rätseln

Rätsel in Silent Hill f passen sich an den gewählten Schwierigkeitsgrad an. Je höher die Stufe, desto subtiler sind die Hinweise. Lest deshalb alle Notizen sorgfältig, untersucht auffällige Objekte und vergleicht sie mit bereits bekannten Symbolen. Schwierige Rätsel erfordern oft, dass ihr mehrere Hinweise miteinander kombiniert. Schlagt auch regelmäßig euer Tagebuch auf, um Hinweise auf Rätsellösungen oder Wegbeschreibungen nachzulesen. Es wird automatisch aktualisiert und hilft euch, den Überblick zu behalten.

Ein Durchgang reicht nicht

Ein Durchgang von Silent Hill f dauert etwa zwölf Stunden – das reicht aber nicht. Ihr solltet euch unbedingt die Zeit nehmen und das Spiel noch mindestens ein zweites Mal durchspielen. Insgesamt erwarten euch fünf verschiedene Enden, die nur im Rahmen mehrerer Durchläufe vollständig erlebt werden können. Der erste Durchgang schaltet das erste Ende frei, danach könnt ihr im New Game Plus die anderen vier Enden freischalten.

Anzeige

Dabei bietet jeder Durchgang weitere Story-Details, neue Cutscenes und zusätzliche Gameplay-Elemente, die vorher noch nicht erlebbar waren. Unter anderem verändern sich die Notizen in Hinakos Tagebuch je nach Spielverlauf und liefern neue Hintergrundinformationen und ergänzen die psychologische und narrative Tiefe des Spiels. Wer Silent Hill komplettieren will, muss ohnehin mehrmals ran – wie oft, klärt unser Trophäen-Guide.

Zusammenfassung: So meistert ihr Silent Hill f

Der Einstieg in Silent Hill f kann herausfordernd sein, besonders wegen der Mischung aus psychologischem Horror, Ressourcenknappheit und anspruchsvollen Kämpfen. Wenn ihr folgende Punkte beachtet, seid ihr gut vorbereitet:

  • Kämpft nur, wenn nötig
  • Nutzt Fokus-Angriffe gezielt
  • Erkundet gründlich, aber vorsichtig
  • Spart Werkzeugkits und Heilitems
  • Lernt Gegnerbewegungen auswendig
  • Hört auf die Geräuschkulisse
  • Bleibt geduldig bei Bossen

Mit diesen Tipps meistert ihr die ersten Stunden sicher und habt die besten Voraussetzungen, um das Grauen von Silent Hill f zu überleben.

Bild von Josef Erl

Josef Erl

Josef ist freier Online-Journalist und leitet die S4G-Redaktion. Er spielt alles, was ihn mit einer spannenden Story und innovativen Spielmechaniken fesselt. Als ehemaliger Redaktionsleiter von MIXED.de kennt er sich auch bestens in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality & Mixed Reality aus.
Silent Hill f Cover
Status: Veröffentlicht
Release: 25.09.2025
Guide
Eine junge Frau schaut ohne viel Emotionen in eine Richtung.
Guide
Ein japanisches Mädchen blickt weinend und mit Blutflecken im Gesicht nach oben.
Guide
Ein japanisches Schulmädchen blickt besorgt durch eine Gittertür.
Guide
Eine Frau mit mittellangen schwarzen Haaren hält einen Bilderrahmen in beiden Händen.
Guide
Ein Mann mit einer Fuchsmaske und weißem Haar legt den Arm um ein Schulmädchen in Uniform.