Die PS6 ist offiziell in Entwicklung. Wann die PlayStation 6 erscheint, welche Hardware sie mitbringt und wie Sony ihre Zukunft sieht, erfahrt ihr hier.
- Update vom 18. August 2025: Neue Hinweise auf den Releasezeitraum
Die nächste Konsolengeneration steht bereits in den Startlöchern: Sony hat offiziell bestätigt, dass die Entwicklung der PlayStation 6 in vollem Gange ist. Während die PS5 noch in ihrer stärksten Phase steckt, richten sich die Blicke der Branche bereits auf den Nachfolger. Erste technische Details, ein grober Zeitplan und konkrete Hinweise auf Sonys Strategie zeichnen bereits ein Bild davon, wohin die Reise geht.
In diesem Artikel fassen wir alle gesicherten Informationen und glaubwürdigen Leaks zur Playstation 6 zusammen – von Release-Zeitraum und Hardware bis hin zu möglichen Spiele-Highlights.
Alles Wichtige zur PlayStation 6 in der Kurzfassung
- Die PS6 ist offiziell bestätigt und befindet sich in fortgeschrittener Entwicklung.
- Der Release wird für 2028 oder 2029 erwartet.
- Technisch soll die Konsole mit neuer AMD-Architektur, KI-Funktionen, 8K-Optionen und ultraschneller SSD einen deutlichen Sprung machen.
- Sony plant verschiedene Modellvarianten.
- Die PS6 könnte die letzte physische Konsole sein, bevor der Fokus verstärkt auf Cloud- und Digitalplattformen wechselt.
- Virtual Reality dürfte zwar wieder unterstützt werden, mit einer Playstation VR 3 ist allerdings nicht zu rechnen.
Wann erscheint die PlayStation 6? Alle Infos zum Release-Zeitraum
- Derzeit ist von einem Release 2029 auszugehen.
Ein Release der PlayStation 6 wurde lange Zeit frühestens Ende 2027 erwartet. Diese Prognose stützte sich auf mehrere Branchenberichte, Aussagen von Sony-Führungskräften und Strategieunterlagen von Microsoft, die während der Übernahme von Activision öffentlich wurden.
Auch die bisherigen Konsolenzyklen sprachen dafür: Die PS4 erschien 2013, die PS5 2020 – ein ähnlicher Abstand deutet für die PS6 auf 2027 hin. Das finale SoC-Design (System-on-a-Chip) soll bereits 2025 abgeschlossen werden. Der sogenannte Tapeout, also die erste Testproduktion des Chips, ist ebenfalls noch für 2025 geplant. Das würde einen Marktstart Ende 2027 realistisch machen.
- Update August 2025: Neue Insider-Berichte deuten allerdings auf einen späteren Zeitraum hin. Demnach könnte die Playstation 6 erst 2028 oder 2029 erscheinen. Eine Ankündigung würde ein Jahr zuvor erfolgen. Der Grund für das späte Erscheinen soll ein geplantes Upgrade für die PS5 Pro sein, das deren Lebenszyklus verlängern und 2026 erscheinen soll.
Wie teuer wird die PlayStation 6?
- Ein Preis zwischen 700 und 900 Euro gilt derzeit für die PS6 als realistisch
Aufgrund steigender Produktionskosten gehen Branchenbeobachter aber von einem Startpreis zwischen 700 und 900 Euro aus – abhängig von Modell und Ausstattung. Konkrete Informationen zum Preis gibt es noch nicht. Sony will voraussichtlich mehrere Varianten anbieten, um unterschiedliche Zielgruppen abzudecken. Eine wichtige Lehre aus dem PS5-Launch: Sony plant, die Produktion für die PS6 frühzeitig hochzufahren, um Lieferengpässe und Scalper-Probleme zu vermeiden.
- Update August 2025: Ein neuer Leak sorgt für Aufsehen: Die PlayStation 6 könnte günstiger werden als erwartet. Der YouTube-Kanal Moore’s Law Is Dead berichtet, dass die kommende Sony-Konsole mit einem Preis zwischen 500 und 700 US-Dollar auf den Markt kommen könnte, wobei 600 US-Dollar als wahrscheinlichster Wert gelten. Damit wäre sie günstiger als die PS5 Pro, die kürzlich für 800 Euro veröffentlicht wurde. Eine abgespeckte Version der PS6 könnte sogar nur 299 US-Dollar kosten.
Was steckt technisch in der PS6?
- AMD wird Hauptzulieferer, deutlicher Leistungssprung zur aktuellen Generation geplant.
Die PlayStation 6 soll laut aktuellen Leaks auf eine neue AMD-Architektur setzen. Die GPU basiert demnach auf „UDNA“, einer Weiterentwicklung der bekannten RDNA-Technologie. AMD bleibt damit Hauptzulieferer für die Prozessoren. Intel hatte wohl keine Chance, sich durchzusetzen.
Die PS6 dürfte deutlich leistungsstärker als die PS5 Pro werden. Sie soll auf verbessertes Raytracing, KI-Beschleunigung und moderne Upscaling-Technologien wie FSR oder Deep Learning setzen. 4K bei 120 Hz wäre wünschenswert, wird aber nach aktuellem Stand der Technik schwierig. Auch eine optionale 8K-Ausgabe wird gehandelt.
Dazu kommt eine weiterentwickelte SSD mit nochmals verkürzten Ladezeiten sowie eine neue Audio-Engine, möglicherweise ein Nachfolger der Tempest-Technik. Sony arbeitet zudem an KI-gestützten Systemfunktionen. Diese könnten künftig etwa bei der NPC-Steuerung oder der grafischen Darstellung zum Einsatz kommen. Ebenfalls sehr wahrscheinlich ist eine Abwärtskompatibilität zu PS4 und PS5.
Wird die Playstation 6 Virtual Reality mit einer möglichen PSVR 3 unterstützen?
- PSVR 3 unwahrscheinlich, Abwärtskompatibilität zur PSVR 2 wahrscheinlich.
Das Thema Virtual Reality ist bei Sony immer so eine Sache. Mit der Playstation VR 2 haben sie 2023 zwar als einziger Konsolenhersteller überhaupt eine VR-Brille auf den Markt gebracht. Wirklich unterstützt hat der Konzern die Plattform aber nie. Mit Horizon Call of the Mountain ist nur ein einziger von Grund auf für VR konzipierter Titel zu einer Sony-Marke erschienen. Resident Evil Village und das Remake von Resident Evil 4 sowie Gran Turismo 7 haben immerhin VR-Versionen erhalten, danach kam nicht mehr viel.

Immerhin: Mit einigen VR-Blockbuster-Veröffentlichungen im letzten Jahr – Skydance’s Behemoth, Metro Awakening, Alien: Rogue Incursion – einer dauerhaften Preissenkung auf 450 Euro und der Veröffentlichung eines PC-Adapters, scheint die PSVR 2 gerade einen zweiten Frühling zu erleben. Aufgegeben hat Sony das Thema VR jedenfalls nicht. Anfang des Jahres startete Sony die XR-Produktlinie „XYN“ und veröffentlichte ein neues Mixed-Reality-Headset. Dieses richtet sich allerdings an Entwickler und die Erstellung räumlicher Inhalte. Verantwortlich dafür ist nicht die PSVR-2-Abteilung.
Ob eine Playstation VR 3 kommt, halte ich zum jetzigen Zeitpunkt für unwahrscheinlich. Die Verkaufszahlen für das Zubehör werden Sony nicht vollends überzeugt haben. Schätzungen zufolge dürften etwa 3 Millionen Modelle im Umlauf sein. Ich gehe deshalb davon aus, dass Sony zum Release der PS6 Abwärtskompatibilität zur PSVR 2 gewähren wird. VR-Spiele dürften dann auch vom Leistungsschub der neuen Konsole profitieren. Ähnlich war es bereits bei der PS5 Pro.
Wird die PS6 abwärtskompatibel sein?
- Ja, die PS6 wird sehr wahrscheinlich abwärtskompatibel sein.
Die PlayStation 6 wird sehr wahrscheinlich abwärtskompatibel zu PS5- und PS4-Spielen sein. Sony will das bestehende Ökosystem erhalten und den Übergang zur neuen Generation möglichst reibungslos gestalten. Damit bleiben digitale Bibliotheken und gekaufte Spiele auch auf der neuen Konsole nutzbar – ein wichtiger Faktor für viele Spieler, die sich über die Jahre riesige Sammlungen aufgebaut haben.
Wie sieht die PS6 aus? Alle Infos zu Design und Laufwerk
- Mehrere Modellvarianten mit und ohne Laufwerk gelten als wahrscheinlich.
Details zum Aussehen wurden aber nicht veröffentlicht. Gerüchte deuten darauf hin, dass Sony mehrere Modellvarianten plant – mit und ohne Laufwerk, in unterschiedlichen Speichergrößen. Damit würde das Unternehmen erneut verschiedene Preisklassen bedienen.
Einige Analysten halten es für möglich, dass die PS6 die letzte klassische Konsole von Sony sein könnte. Danach könnte der Fokus stärker auf Streaming und Cloud-Gaming liegen. Sony selbst betont zwar, dass Cloud-Gaming weiter ausgebaut wird, sieht aber klassische Hardware nach wie vor als Hauptplattform.
Welche Spiele erscheinen zum Start der PS6?
- Starke Exklusivtitel mit Sony-Marken und AAA-Spiele wie Call of Duty sind zum Launch zu erwarten.
AAA-Studios arbeiten laut mehreren Berichten bereits seit spätestens 2024/2025 an Launch-Titeln für die PS6. Call of Duty soll laut dem besagten Microsoft-Dokumenten direkt beim Start verfügbar sein. Darüber hinaus wird Sony wieder auf exklusive Spiele und starke Partnerschaften setzen, um die Plattform attraktiv zu halten. Neben traditionellen Exklusivtiteln sind auch neue Features wie KI-gestützte NPCs oder erweiterte Cloud-Funktionen denkbar, die das Gameplay auf der PS6 verändern könnten.

Gibt es ein Handheld-Gerät zur PS6?
- Leaks deuten auf einen Sony-Handheld hin
Ein weiteres Gerücht betrifft ein mögliches Handheld-Gerät, das parallel zur PS6 erscheinen könnte und auf den Codenamen „Canis“ hört. Details dazu sind noch vage, aber laut dem PS5-Pro-Leaker „Kepler“ soll der Handheld über 16 GB Arbeitsspeicher verfügen, ähnlich wie die PS5. Allerdings soll die Performance aufgrund der RDNA-5-Architektur und mehr Compute Units „deutlich höher“ ausfallen. Weitere angebliche Spezifikationen umfassen 4 MB L2-Cache und 16 MB MALL (Memory Accelerator), die in der PS5 und PS5 Pro fehlen. LPDDR6-Speicher sei jedoch noch „zu weit entfernt“.
Seid ihr auf die Playstation 6 gespannt oder lässt euch die nächste Konsolen-Generation noch völlig kalt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Quellen: Gamerant, Famitsu, Sony, Reuters, DetectiveSeeds, Tom’s Guide
Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links in diesem Artikel handelt es sich um Affiliate-Links. Bei einem Kauf über einen dieser Links bekommen wir eine Prämie. Am Preis des Produkts für Euch ändert sich dadurch nichts.