Spiele als Krisenbewältigung

Krieg, Flucht, Unterdrückung: Spiele gegen die Ohnmacht

Beholder 3 Weißhaariger Bärtiger im Hintergrund, demonstrierende Menschen mit roten Plakaten im Vordergrund

Flucht, Krieg und Unterdrückung verstehen: Fünf in unserem Artikel vorgestellte Spiele vermitteln eindringlich Geschichte und Kriegsalltag.

Anzeige

Seit dem Angriff Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 ist das Thema Krieg in Europa im täglichen Fokus. Zerstörte Städte, tausende Tote, über eine Million Menschen auf der Flucht sowie verhaftete, eingesperrte Friedens-Demonstranten sind kaum zu ertragen. Vor allem für Menschen, die in relativem Frieden aufgewachsen sind.

Der Krieg gegen die Ukraine wird sehr unterschiedlich begleitet: Berichterstattung, Kommentare, Kolumnen und der Versuch von Einschätzungen, meist von außen. Egal, wie viel geschrieben, gesprochen und gespendet wird, der Krieg geht weiter. Zu dem Zeitpunkt, an dem ich diesen Artikel schreibe, bombardiert Russlands Militär seit einem Monat die Ukraine.

Mein überwältigendes Gefühl angesichts einer Flut von Berichten, Bildern und Videos ist und bleibt Ohnmacht. Wirklich etwas verändern kann ich auf den ersten Blick nicht. Angesichts dessen, was derzeit für ein Ende des Krieges benötigt wird, erscheint mir mein Job so nutzlos wie ein Blinddarm im menschlichen Körper und meine Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen, sehr begrenzt.

Anzeige
Anzeige
This War Of Mine Überlebende rasten und kochen in Ruine
Im Erdgeschoss wird gefuttert, im Keller geschlafen und gebastelt: Aufbau in der Ruine. | Bild: 11 bit studios

Nahe dran, und doch so fern – Krieg in Europa

Ich versuche, Hilfsorganisationen zu unterstützen, die sich um die Zivilbevölkerung kümmern. Ich versuche, Freunden und Bekannten eine Stütze zu sein, wenn sie das ganze Thema zu sehr belastet und teile nützliche Informationen für Flüchtende. Aber gefühlt ist das nur ein Tropfen in einem unendlich erscheinenden Meer aus Leid. Dabei ist gerade das Thema Flucht für mich ein Teil der Familiengeschichte.

Meine Großeltern waren deutschstämmige Flüchtende aus Ungarn, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs den Weg ins Ungewisse wagten. Raus aus der zerstörten Heimat, Neuanfang auf der schwäbischen Alb. Manches von der Flucht habe ich im Laufe der Zeit gehört. Anderes wurde nie ausgesprochen, im Inneren verschlossen.

Verstehen, wirklich begreifen, konnte ich diese Erzählungen allerdings nie. Dafür war mein Leben bisher zu sicher und zu bequem.

Anzeige
Anzeige
Through The Darkest Of Times Nazischergen stehen mit Plakaten vor Judengeschäften
In Through The Darkest Of Times leitet ihr eine Widerstandsgruppe im Dritten Reich. | Bild: Paintbucket Games

Ich weiß nicht, wie es ist, von heute auf morgen wirklich alles zu verlieren, was vertraut und bekannt war. Ein neues Leben aufzubauen, wo man nicht willkommen ist und wo die Familie im Dorf auch in der dritten Generation antiziganistisch beleidigt und verunglimpft wurde. Aufgewachsen mit Deutsch als Muttersprache gab es für meine Großeltern wenigstens keine so große Sprachbarriere wie für viele Flüchtende der Gegenwart.

Entscheidungen fällen – gegen die Ohnmacht

Als Kind des Kalten Krieges, das vom Mut der Großeltern profitierte, kann ich heute nur versuchen, mich dieser Lebensrealität gedanklich anzunähern. Versuchen, ein Gefühl für die Situation zu bekommen, in der meine Großeltern steckten und die nicht nur für die Flüchtenden aus der Ukraine oder Syrien, sondern aus vielen Ländern Alltag ist. Die fünf in diesem Artikel vorgestellten Spiele haben genau das für mich geschafft: Ein Gefühl dafür vermittelt.

Sie gehen unter die Haut und hallen in ihrer Wirkung hart nach, wenn ihr euch auf sie einlasst – zumindest war das die Wirkung auf mich. Was aber ebenso wichtig ist: Diese Spiele geben euch auch einige Möglichkeiten an die Hand, dem Thema Krieg, Flucht sowie dem Leben und Überleben in autoritären Systemen gedanklich nahezukommen, ohne nur ohnmächtig Informationen darüber aufzunehmen.

Anzeige
Anzeige
Valiant Hearts Blonder Mann wird von Uniformierten ergriffen, blonde Frau mit Baby versucht sie zurückzuhalten
Leid und Schmerz sind universelle Empfindungen und begleiten wie in „Valiant Hearts: The Great War“ alle Kriege. | Bild: Ubisoft Montpellier

Ihr verfolgt sehr unterschiedliche Geschichten, trefft Entscheidungen und erlebt die Konsequenzen eures Handelns, oftmals grausame und bittere Konsequenzen. Diese Storys, aber auch die Folgen eurer Entscheidungen, regen zum Nachdenken über die gezeigten Situationen an. Und sie verschaffen euch hoffentlich eine neue Perspektive, geben ein Gefühl für das, was andere Menschen im Augenblick erleben und durchstehen müssen. Manches Mal konnte ich an bestimmten Punkten nicht weiterspielen, benötigte eine Pause, musste durchatmen.

Bereut habe ich jedoch keine einzige dieser Erfahrungen – und ich wünsche mir, dass sie euch ähnlich berühren.

This War Of Mine

Überleben lautet in This war Of Mine eure Devise. Gefangen in einer im Krieg eingekesselten Stadt, schafft ihr in einer Hausruine eine sichere Unterkunft für eine Gruppe aus drei Zivilisten. Ziel ist es, so lange durchzuhalten, bis der Krieg endlich vorüber ist. Dafür benötigt die kleine Gruppe Nahrung, Medikamente und Wasser, sammelt verwertbare Materialien und stellt daraus Werkzeuge und primitive Möbel her. Bessere Werkzeuge kosten natürlich mehr Materialien. Allerdings sind die Trümmer der Ruine bald durchwühlt und ihr müsst Ausschau nach neuen Plünderorten halten.

Anzeige
Anzeige

Wegen andauernder Kämpfe und lauernder Scharfschützen ist es zu gefährlich, tagsüber das Haus zu verlassen. Deswegen nutzt ihr die hellen Stunden fürs Handwerk, Kochen, zum Ausruhen und für die Vorbereitung kommender Plündertouren. Ab und an schauen auch Händler, andere Überlebende oder die Militärpolizei an der Haustür vorbei. Diese bieten euch weitere Möglichkeiten zur Interaktion – oder versuchen, die Gruppe auszurauben.

Die eigentliche Arbeit wartet nach Sonnenuntergang: Sobald in der Ruine alles nach Rohstoffen abgegrast ist, müssen die Überlebenden im Schutz der Nacht immer weitere Wege zu immer gefährlicheren Orten unternehmen, um dort in Gebäuden aller Art und deren Mobiliar nach Nützlichem zu stöbern. Da eure Sichtweite begrenzt ist, wird jede Erkundung zu einem spannenden Schleichabenteuer. Gefahren kündigen sich oft nur durch Geräusche an. Zudem findet ihr in den Ruinen andere Überlebende, die Hilfe benötigen oder Tauschgeschäfte anbieten. Mit Pech sind diese Unbekannten besser bewaffnet und auf den Besitz eurer Überlebenden aus – dann hilft nur die Flucht!

Wer aus eurer Gruppe nicht plündert, steht in der Unterkunft Wache oder genießt eine Nacht hoffentlich ruhigen Schlafs. Dank ihrer besonderen Fähigkeiten sind die verschiedenen Überlebenden bei unterschiedlichen Aufgaben besonders effektiv. Ein guter Koch verbraucht beispielsweise beim Kochen weniger Ressourcen, ein geschickter Plünderer gewinnt mehr Materialien beim Sammeln. Sollte es gefährlich werden, kommt ein schneller Läufer besser zurecht.

Anzeige
Anzeige

Gefangen zwischen Mangel und Lebensgefahr

Verletzungen, schlechter Schlaf und Nahrungsmangel ziehen die Motivation der Überlebenden allerdings schnell in den Keller. Immer herrscht an irgend etwas Mangel, ein mit Essen vollgestopfter Schrank ist als Glücksfund also eine echte Erleichterung. Da ihr nie wisst, ob andere Menschen potentielle Freunde oder fiese Feinde sein sind, herrscht stets eine beklemmende Stimmung dauernder Ungewissheit. Ähnlich wie bei RimWorld lernt ihr bei jedem neuen Durchgang dazu und die Fähigkeiten der Charaktere gewinnbringend zu nutzen. Selbst wenn ihr viele Vorräte gesammelt habt, bedeutet das längst nicht, dass eure Gruppe in Sicherheit ist.

This War Of Mine Plünderer rennt durch brennendes Haus zum Ausgang
Welche Gefahr lauert im Obergeschoss? Wir flüchten lieber und bringen die Beute in Sicherheit. | Bild: 11 bit studios

Geht etwas schief, sind die Konsequenzen nämlich extrem: Geraten eure Überlebenden unbewaffnet in Kämpfe, ist ein Ableben extrem wahrscheinlich. Die restliche Gruppe leidet dann nicht nur unter dem Fehlen wertvoller Arbeitskraft, sondern auch unter dem Verlust geschätzter Weggefährten. Manchmal kann roguelike-typisch eine einzige falsche Entscheidung das ganze Spiel kippen und aus einer bequemen Situation totales Chaos machen. Für This War Of Mine geht es also nicht ohne eine gewisse Frustrationstoleranz – bringt ihr die mit, erwartet euch eine spannendes, abwechslungsreiche Spielerfahrung mit Tiefgang. Durch die vielen Zufälle ergibt sich zudem ein hoher Wiederspielwert.

  • This War Of Mine ist am 14. November 2014 für PC, Xbox One, PlayStation 4 und Nintendo Switch erschienen und wurde von den polnischen 11 bit studios entwickelt, die mit Frostpunk ihr bislang erfolgreichstes Spiel veröffentlicht haben. Der DLC „The little Ones“ fügt dem Spiel Kriegsgeschichten verschiedener Kinder hinzu. Mit den „This War Of Mine Stories“ spielt ihr unterschiedliche Szenarien durch. In der Complete Edition sind alle bislang erschienenen Inhalte erhalten.
    Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine spendete 11 bit studios dem Ukrainischen Roten Kreuz die Einnahmen von sieben Tagen Verkauf von This War Of Mine. Insgesamt wurden etwa 850.000 Dollar während dieser Aktion gesammelt.

Valiant Hearts: The Great War

In Valiant Hearts: The Great War verfolgt ihr die Geschichten von insgesamt vier Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen an der Front gelandet sind: Der französische Bauer Emile muss zunächst ohnmächtig dabei zusehen, wie sein deutscher Schwiegersohn Karl nach Kriegsausbruch deportiert wird. Danach erhält er seinen Einberufungsbefehl und lässt gezwungenermaßen seine Tochter Marie samt Enkel allein auf dem Bauernhof zurück.

Anzeige
Anzeige

Nach der Grundausbildung trifft Emile auf den amerikanischen Fremdenlegionär Freddy. Der ist nach der Ermordung seiner Frau durch deutsche Truppen aus Rache in den Krieg gezogen. Die belgische Tiermedizin-Studentin Anne ist auf der Suche nach ihrem von den Deutschen gefangenen Vater, während Karl für die deutsche Armee eingezogen wurde und als Zeppelinpilot arbeitet.

Schlichte Optik, starke Momente

Mit Valiant Hearts: The Great War™ spielt ihr eine Mischung aus Sidescroller, Walking Simulator und Puzzlespiel. Gerade in Kampfszenen habt ihr es zudem mit Quicktimeevents zu tun, die ähnlich wie die Rätsel sehr fair gestaltet sind. Kommt ihr bei einem Rätsel nicht weiter, lasst ihr euch zusätzliche Lösungshinweise einblenden. Ein wenig Ausprobieren und Umschauen hilft immer, um weiterzukommen. Kommuniziert wird mit wenigen Worten, es bleibt viel Raum für eigene Vorstellungskraft. Die handgezeichneten Charaktere und Szenen wirken zudem trotz der reduzierten Optik selbst in Kampfmomenten glaubhaft und realistisch.

Valiant Hearts Britischer Offizier befiehlt Bombenangriff auf Deutsches Lager
Gerade noch hat Emile für die Deutschen gekocht, schon folgt der Bombenangriff. | Bild; Ubisoft Montpellier

Vor allem die beiläufige und unausweichliche Brutalität des Krieges wird so besonders eindringlich vermittelt. Szenen wie der Sturmangriff der französischen Armee auf eine deutsche Stellung, bei der Emiles Kameraden nach und nach erschossen werden, während ihr versucht, Mörserbeschuss auszuweichen, packen auch ohne viele Worte. Schmerz, Leid und Angst, aber auch Freundschaft, Liebe und Hoffnung sind die zentralen Themen der Erzählung.

Anzeige

Geschickt gestaltete Geschichte

Den Bildunganspruch des Spiels verwirklichen die Entwickler auf drei Arten: Zu den meisten größeren Szenen könnt ihr historische Fakten abrufen, die knappe Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten des Krieges bieten. Daneben sammelt ihr Objekte wie einen preußischen Helm, einen Uniformknopf oder eine Erkennungsmarke auf, zu denen ihr zusätzliche Fakten abrufen könnt.

Im Verlauf der Erzählung nehmen die vier Handelnden zudem an den Schlachten an der Marne und Somme, dem Kampf um Fort Douaumont bei Verdun und der Nivelle-Offensive teil. Details wie die Marne-Kriegstaxis und fortschrittliche Technik wie Maschinengewehre, Zeppeline und Chlorgas-Verwendung runden das historische Geschehen ab.

Valiant Hearts Hintergrund-Fakten-Eintrag zum Maschinengewehr
Die „Historischen Fakten“ vermitteln Wissenswertes rund um den Ersten Weltkrieg. | Bild: Ubisoft Montpellier

In den Tagebüchern der wichtigsten handelnden Personen erhaltet ihr einen tieferen Einblick in deren Alltag und Gefühlswelt. Hier kommt neben den vier Haupthandelnden auch Emiles Tochter Marie zu Wort, die den Krieg aus dem Blickwinkel einer unbeteiligten Zivilistin beleuchtet. Die Motive und Wünsche aller bleiben so nachvollziehbar und verständlich. Damit werden gerade schöne wie schreckliche Momente besonders intensiv vermittelt. Solltet ihr auf der Suche nach einer bequemen Geschichte sein, lasst ihr von Valiant Hearts: The Great War lieber die Finger. Ansonsten erwartet euch eine tiefgründige Erfahrung samt Einblicken in das Leben normaler Menschen im Ersten Weltkrieg.

Anzeige
  • Valiant Hearts: The Great War / Soldats Inconnus: Mémoires de la Grande Guerre ist am 25. Juni 2014 für PC, Playstation 3 und 4, Xbox 360, Xbox One und am 8. November 2018 für Nintendo Switch erschienen. Entwickelt wurde das Spiel von Ubisoft Montpellier mit der UbiArt Framework-Engine. Valiant Hearts: The Great War hat 2014 The Game Awards in den Kategorien Best Narrative und Games for Change gewinnen, 2015 einen Annie Award in der Kategorie Best Video Game sowie bei den British Academy Games Awards in den Kategorien Artistic Achievement und Original Property.

Bury Me, My Love

Nach dem Tod ihrer Schwester bei einem Bombenangriff auf die Stadt Homs trifft die syrische Ärztin Nour eine lebensverändernde Entscheidung. Sie will nach Europa flüchten, während ihr Ehemann Majd noch in Syrien bleibt, um ihrer beider Familien zu unterstützen. Nours Ausrüstung besteht aus den gesamten Ersparnissen des Ehepaars, einem Flugticket in die Türkei, einer Erste-Hilfe-Tasche, Flickzeug und der Unterstützung ihres Mannes.

In der Rolle von Nours Ehemann haltet ihr über eine verdächtig an WhatsApp erinnernde Chat-App Kontakt mit Nour, die Chatoberfläche verlasst ihr nur für einen Blick auf Nours Reisekarte. Immer wieder schreibt euch Nour unterwegs von ihren Erlebnissen, die ihr durch Handlungsvorschläge und Reaktionen auf das Geschriebene beeinflusst. An wichtigen Storyabschnitten schickt sie zudem Fotos in der Form handgezeichneter Illustrationen nach Hause.

Polizeiprügel und Mittelmeerschlauchboote

Basierend auf realen Geschehnissen und Tatsachenberichten Flüchtender bildet Bury Me, My Love das volle Spektrum an möglichen Fluchterfahrungen ab, die von schönen und stillen Momenten bis hin zu lebensgefährlichen Situationen reichen. Mal wird Nour von Skinheads verfolgt oder besteigt das Schlauchboot von Schleppern im Mittelmeer, mal genießt sie eine wohlverdiente Pause in der Sicherheit einer LKW-Fahrerkanzel oder sitzt gemeinsam mit anderen Flüchtenden am Lagerfeuer. Während Nour eine eher unkonventionelle und mutige Frau ist, wirkt Majd rationaler und zurückhaltender. Zudem scheint er durch muslimische Überzeugungen stärker geprägt, die von Nour immer wieder infrage gestellt werden.

Anzeige
Bury Me My Love Handychatunterhaltung über die Protagonistin verfolgende Leute
In gefährlichen Situationen bietet ihr als Majd Hilfe und Trost für eure Ehefrau. | Bild: The Pixel Hunt/FIGS

Das kann zum Streit zwischen beiden führen und dann herrscht auch mal eine Weile bedrückende Funkstille. Die überspringt ihr im PC-Spiel automatisch per Zeitraffer, bis sich Nour wieder meldet. In der Smartphone-Version müsst ihr tatsächlich mehrere Stunden warten. Gerade in Momenten, in denen Nour unsicher ist, sich allein fühlt oder in Gefahr schwebt, ist Majds Rat und damit eine Entscheidung von euch besonders wichtig. Nours Reiseroute durch Europa passt sich nach und nach euren Vorschlägen an und führt in verschiedene sichere Zielländer wie Schweden, Deutschland oder Großbritannien.

Viel Raum für Kopfkino

Da es insgesamt neunzehn verschiedene Enden der etwa ein bis zwei Stunden dauernden Fluchtgeschichten gibt, ist der Wiederspielwert sehr hoch und führt euch durch komplett verschiedene Szenarien. Gerade die Momente relativer Hilflosigkeit, in denen Majd nur abwarten und hoffen kann, dass Nour nichts Schlimmes zugestoßen ist, wirken bei Bury Me, My Love besonders eindringlich. Die gelungene Mischung aus den Reaktionen der Ehepartner auf sehr unterschiedlicher Erlebnisse, immer wieder aufkommende Streitigkeiten aber auch tiefsinnige Gespräche machen Nour und Majd als Personen greifbar und sympathisch.

Bury Me My Love Bild in Chatapp mit Frau mit Wunde an Lippe
Nour schickt immer wieder Bilder von ihrer Reise an Majd – auch die weniger schönen. | Bild: The Pixel Hunt/FIGS

Gefällt euch eine getroffene Entscheidung nicht, könnt ihr den aktuell gespielten Tag noch einmal von vorn beginnen, mehr Speicherstände gibt es allerdings nicht. Einziges Manko bei neuen Spieldurchläufen ist, dass man bereits bekannte Abschnitte nicht überspringen kann.

  • Bury Me, My Love ist am 10. Januar 2019 für PC und Nintendo Switch erschienen und wurde in Kooperation der Studios The Pixel Hunt und FIGS mit ARTE France entwickelt. Die Grundidee des Spiels beruht auf der nach Deutschland geflüchteten Syrerin Dana, die in einem Artikel der Le Monde-Journalistin Lucie Soullier nacherzählt wurde. Ursprünglich kam Bury Me, My Love als Mobile Game auf den Markt und wurde für den PC sowie Nintendo Switch aufbereitet. Die syrische Redewendung „Begrabe mich, mein Schatz“ ist bei Verabschiedungen üblich und bedeutet, dass die andere Person nicht sterben solle, bevor die verabschiedende Person es tut.

Through The Darkest Of Times

Mit der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 startet Through The Darkest Of Times mitten im historischen Geschehen. In zwei verschiedenen Spielmodi werdet ihr zu den Leitenden einer Widerstandsgruppe im Berlin des Dritten Reichs: Im Storymodus konzentriert ihr euch mehr auf das Nacherleben der realen Historie. Der Widerstandsmodus fokussiert sich stärker auf den Strategieanteil des Spiels und erhöht die Schwierigkeit.

Nach eurer Auswahl bastelt ihr euer Anführer-Alter-Ego und startet mit zwei vom Spiel bestimmten Mitstreitern. Diese werden durch ihre Werte in fünf Fähigkeiten und mehrere Eigenschaften wie politische Zugehörigkeit, Arbeitsplatz und Lebenseinstellung charakterisiert. Auf dem Planungstisch weist ihr schließlich erste Aufgaben zu, die euch Geld und Unterstützer sammeln lassen und die Rekrutierung einer weiteren Person für euer Kernteam erlauben.

Kaum ist eure Gruppe auf vier Personen angewachsen, geht es in gleichbleibendem Rhythmus weiter. Bei jeder neuen, eine Woche umfassenden Runde startet ihr mit drei Schlagzeilen, die einen Eindruck der Weltgeschehnisse vermitteln. Es folgt gelegentlich eine Gruppen-Gesprächsszene, bei der eure Entscheidungen die Zufriedenheit der Mitstreiter beeinflussen oder mögliche Aktionen freischalten. Achtet jedoch darauf auf die Reaktionen eurer Mitglieder: Unzufriedene Widerständler können eure Gruppe auch verlassen oder sogar an die Behörden verraten!

Alltagsleben einer Widerstandsgruppe

Auf dem Planungstisch warten danach mögliche Aktionen samt aller verfügbaren Personen, die ihr einsetzen könnt. Im Verlauf des Spiels seht ihr dort zudem, welche Bezirke Berlins durch Nazi-Schergen unzugänglich sind oder das Risiko eurer Aktionen extrem erhöhen. Generell müsst ihr eine gute Balance zwischen Geldverdienen, Aktionen gegen das Regime und dem Gewinn neuer Unterstützer zu finden. Erfolgreich verlaufene Aktionen steigern die Moral der Gruppe, die ihr jede Woche aufs Neue verbessern müsst – sinkt die Moral auf Null, ist die Gruppe am Ende. Manche Aktionen benötigen zudem besondere Vorbereitung. Ihr könnt etwa erst dann Flugblätter drucken und verteilen, wenn ihr euch eine größere Menge Papier beschafft habt.

Through The Darkest Of Times Planungstisch mit Widerstandsakivitäten in Berlin
Auf dem Planungstisch seht ihr alle möglichen Widerstands-Aktivitäten in Berlin. | Bild: Paintbucket Games

Das steigert natürlich eure Gefahr, von den Behörden erwischt zu werden. Andererseits erreichen Flugblätter viele Menschen und können euch viel mehr Unterstützer sichern – so wägt ihr stets aufs Neue ab, welche Risiken sich für die Gruppe lohnen. Was sich zu Spielbeginn noch relativ machbar anfühlt, wird schnell komplexer: Werden eure Teammitglieder bei verdächtigen Handlungen gesehen, müssen sie dringend eine Weile untertauchen. Der Druck durch die Behörden nimmt stetig zu, je weiter sich die Machtverhältnisse im Land zugunsten der NSDAP und ihrer Schergen stabilisieren.

Geschichte mit- und nacherleben

Zu Spielbeginn simple Unternehmungen, etwa Geld sammeln, werden plötzlich nahezu unmöglich, weil eure Leute ständig befürchten müssen, dass sie jemand verpfeift. Reale historische Ereignisse wie die Reichspogromnacht, Bücherverbrennungen oder Massenverhaftungen ziehen die Moral zusätzlich in den Keller. Besonders bedrückend wird es, wenn immer mehr Mitglieder eurer Gruppe in den Fokus der Behörden rücken, eure Möglichkeiten immer riskanter und die Gräueltaten des Nazi-Regimes immer alltäglicher werden.

Through The Darkest Of Times Blick auf den brennenden Reichstag mit Uniformiertem davor
Historische Ereignisse wie die Reichspogromnacht treiben die Geschichte voran. | Bild: Paintbucket Games

Die eindringlich geschriebenen historischen Szenen bieten einen beklemmenden Einblick in vier Episoden der deutschen Geschichte während des Dritten Reichs: Februar bis Juni 1933, März bis August 1936, Juni bis Oktober 1941 und Dezember 1944 bis April 1945. Kleine Erlebnisse rings um die Mitglieder der Widerstandsgruppe wechseln mit dem großen Weltgeschehen ab und beeinflussen eure Möglichkeiten stark. Dabei ist manches wirklich schwer zu ertragen, ein Besuch in einem Konzentrationslager oder Deportationen sind ebenfalls Teil der bitteren Spielrealität. Aber gerade dadurch wird Through The Darkest Of Times zu einem Spielerlebnis, das man nicht so leicht vergisst.

  • Through The Darkest Of Time ist am 20. Mai 2020 für PC / 13. August 2020 für Xbox One, PlayStation 4 und Nintendo Switch erschienen und wurde vom deutschen Studio Paintbucket Games entwickelt. Es gewann im Jahr 2020 den Deutschen Entwicklerpreis in den Kategorien „Bestes Indie Game“ und „Beste Story“. Daneben beteiligte sich das Studio 2021 an einer Spendenaktion zugunsten der Aktion Deutschland hilft an der Steam-Aktion „German Flood Relief“ nach der Ahrtalflutkatastrophe.

Beholder 3

Der dritte Ableger der Beholder-Spielereihe konfrontiert euch abermals mit dem Leben einfacher Menschen in einem fiktiven, totalitären Staat. Frank Schwarz ist ein totaler Durchschnittstyp, Familienvater und Büroangestellter des Heimatschutzministeriums, mit lauschigem Einfamilienhaus in der Vorstadt. Als auf seinem Computer jedoch aufrührerische Dateien auftauchen und er beim Durchsehen dieser Daten erwischt wird, ist sein bisher ereignisloses Leben vorbei: Er wird von seiner Chefin gezwungen, als Verwalter eines Mehrparteienhauses neben der Erledigung von Hausmeisterarbeit auch die dort lebenden Menschen zu bespitzeln.

Daneben muss Frank die Gemeinschaftsbereiche in Schuss halten und Rechnungen für Strom, Wasser und Ähnliches im Haus begleichen. Das Geld dafür verdient er hauptsächlich durch Berichte über das Verhalten seiner Nachbarn. Die sind angesichts der vorherrschenden Angst vor der Obrigkeit nicht besonders kooperativ. Ohne schmutzige Taktiken kommt ihr bald nicht mehr weiter: Ihr durchwühlt den Müll eurer Nachbarn, installiert Überwachungskameras und brecht sogar in deren Wohnungen ein. Zur Not platziert ihr belastendes Material und erpresst eure Nachbarn damit – aber wollt ihr wirklich zum fiesen Albtraum werden?

Vierundzwanzig Stunden Überwachung

Bei Beholder 3 spielt ihr ausschließlich aus Frank Schwarz‘ Perspektive, der sich in einem festgelegten Areal um seine Wohnung, das zu verwaltende Haus und später im Spielverlauf auch sein Büro im Ministerium in 2,5D-Sidescroller-Optik bewegt. Die Steuerung ist allerdings besonders bei Etagenwechseln etwas hakelig, was das Verfolgen verdächtiger Aktionen nicht gerade erleichtert. Aufgaben, bei denen euch Nachbarn nicht erwischen sollen, solltet ihr immer mit ausreichend Vorlauf planen. Ungewolltes Festhängen an Wänden oder Möbeln bereitet Frank sonst schnell Probleme. Niemand möchte schließlich den Hausmeister im eigenen Schlafzimmer erwischen!

Beholder 3 Mann bespäht Zeitungleser durch das Schlüsselloch
Fürs Bespitzeln durchs Schlüsselloch dürfen wir uns nicht zu schade sein. | Bild: Paintbucket Games

Alle Mitbewohner in Franks Haus haben feste Tagesabläufe, gehen arbeiten, spielen oder sind zu bestimmten Zeiten in ihrer Wohnung anzutreffen. Merkt ihr euch deren Programm, könnt ihr sie viel leichter ausspionieren oder vermeiden, den Nachbarn zu begegnen. Installierte Überwachungskameras erleichtern euch Franks Arbeit durch den extra Kameramodus mit einer Gesamtübersicht des Hauses und Einblick in die überwachten Räume. Dabei vergeht die Zeit in einem kontinuierlichen 24-Stunden-Rythmus in Fünf-Minuten-Schritten. Alternativ pausiert ihr das Geschehen oder schaltet den schnellen Vorlauf für doppelt so schnelles Tempo ein.

Moral oder Unterdrückung?

Kaum habt ihr euch mit den Abläufen im Haus vertraut gemacht, stehen die ersten moralischen Entscheidungen an. Wie weit wollt ihr bei der Überwachung der Nachbarn gehen? Erpresst ihr den Medikamenten-schmuggelnden Nachbarn mit eurem Wissen oder lasst ihr ihn eiskalt auffliegen? Kauft ihr für den kranken Sohn der Nachbarin Penicillin beim Schieber teuer ein oder besorgt ihr das Zeug beim Medikamentenschmuggler? Schon im Kleinen kommt ihr nicht darum herum, euch Gedanken zu machen, wie Franks künftiges Leben aussehen soll. Als lauterer Verwalter, der die Bewohner vor dem Staat beschützt, kann er nämlich ebenso klarkommen wie als fieser Spitzel, der das kleinste Geheimnis seiner Mitmenschen an den Staat verpetzt.

Beholder 3 Bebrillter Mann erhält am roten Telefon neuen Auftrag
Bei einem unserer Aufträge sollen wir einen alten Freund ausspähen. | Bild: Paintbucket Games

Es liegt bei euch, eine sinnvolle Balance zwischen Geldverdienen mit Berichten und moralischem Handeln zu finden. Die ständig wechselnden, staatlichen Vorschriften für den Alltag machen es zusätzlich schwer, gesetzestreu zu leben. Franks steht ständig zwischen dem Versuch, seiner Familie gerecht zu werden und einen halbwegs brauchbaren Job zu machen, damit er nicht verknackt wird.

Das wird richtig schwierig, sobald sich die Storyline rings um Franks unangepasste Tochter entfaltet, deren Geheimnis für die Familie zur Gefahr werden kann. Wenn ihr euch sonst schwer tut, in Spielen unmoralisch zu handeln, ist Beholder 3 eine echte Herausforderung, aber das Experiment auf jeden Fall wert. Nicht zuletzt, da ihr knallhart serviert bekommt, wie verführerisch Macht in einem Unterdrückungssystem sein kann – und wie schnell sie korrumpiert.

  • Beholder 3 ist am 3. März 2022 erschienen, wurde vom deutschen Studio Paintbucket Games entwickelt und vom russischen Publisher Alawar Games veröffentlicht. Mit der Schließung des russischen Marktes durch Steam am 2. März 2022 in Folge des Ukraine-Kriegs brach ein wichtiger Markt für das Spiel weg. Derzeit verzeichnet Beholder 3 70 Prozent positive Rezensionen bei knapp 600 Steam-Bewertungen.
Guide
Max Caulfield mit einer Final Fantasy-Mütze.