Alles verändert sich

Diablo 4 Season 11: Alle Infos zu Start, Thema und neuen Features

Mehrere Klassen aus Diablo 4, darunter Bogenschütze, Magier, Speerkämpfer.
Diablo 4 Cover
Status: Veröffentlicht
Release: 06. Juni 2023

Schon bald startet in Diablo 4 die Season 11. Wir haben alle Infos zu Start, Thema und Neuerungen für euch zusammengefasst.

Season 11 von Diablo 4 steht in den Startlöchern und sie hat es in sich. Mit komplett überarbeiteten Item-Systemen, neuen Bossen, der Rückkehr der „Lesser Evils“ und einem frischen Endgame-Event will Blizzard das Spielgefühl in Sanktuario spürbar verändern. Hier bekommt ihr alle wichtigen Infos zu Start, Thema, Gameplay‑Neuerungen und dem, was euch in der neuen Saison erwartet.

Anzeige

Wann startet Season 11 und was erwartet euch?

Die elfte Saison wird voraussichtlich im Dezember 2025 starten. Auf dem Public Test Realm (PTR) läuft die Testphase vom 22. bis 28. Oktober, während dieser Zeitraum auch traditionell auf den finalen Start vorbereiten soll. Blizzard nutzt das Feedback der Tester, um Balancing und Features bis zum Release zu verfeinern.

Season 11 bringt das bisher umfangreichste Update für Diablo 4 seit Release. Es überarbeitet zentrale Spielsysteme, führt neue Belohnungspfade und Balance‑Mechaniken ein und eröffnet frische Herausforderungen für High‑Level‑Spieler wie auch Rückkehrer. Im Mittelpunkt steht dabei das Eingreifen der Engel und Dämonen in den Kampf um Sanctuary – sowohl in Form von neuen Mächten als auch gefährlichen Gegnern.

Das Thema der Season: Mächte der Hohen Himmel und der „Lesser Evils“

Nach dem Season 10 Chaos‑Thema wendet sich das Spiel jetzt wieder stärker der klassischen Diablo‑Mythologie zu. In Season 11 greifen die sogenannten „Lesser Evils“ Duriel, Belial, Andariel und Azmodan aktiv ins Spielgeschehen ein und infizieren verschiedene Spielmodi mit ihrer Verderbnis. Gleichzeitig haben die Mächte der Hohen Himmel reagiert: Ihr bekommt Hilfe von Hadriel, einem Engel, der euch mit sogenannten „Divine Gifts“ stärkt.

Anzeige
Anzeige
Ein großes grünes Monster mit vier Beinen und Panzerung.
In der neuen Season dürft ihr euch zudem auf einen neuen Boss freuen. © Blizzard

Das Spannungsfeld zwischen Himmel und Hölle prägt das gesamte Season‑Konzept. Ihr kämpft gegen Boss‑Invasionen, nutzt göttliche Segnungen und riskiert, all das wieder zu verlieren, wenn ihr euch zu sehr auf dämonische Macht einlasst. Das Ergebnis: eine der thematisch stärksten Seasons bisher, die sowohl spielmechanisch als auch atmosphärisch neue Akzente setzt.

Überarbeitete Item‑Systeme: Tempering, Masterworking & Sanctification

Season 11 krempelt das Crafting umfassend um und beendet einen der größten Kritikpunkte der Community – zu viel Zufall und zu wenig Kontrolle.

Tempering

– Ihr könnt nun gezielt den Affix auswählen, den ihr auf euer Item prägen wollt.
– Zufallsrollen entfallen; dafür ist pro Item nur noch ein temperierter Affix erlaubt.
– Tempering‑Ladungen lassen sich unbegrenzt wiederherstellen.

Anzeige
Anzeige

Masterworking

– Erhöht nicht mehr die Werte der Affixe, sondern die Qualität des Items.
– Waffen, Rüstungen und Schmuck profitieren direkt über Basiswerte wie Schaden, Rüstung oder Resistenz.
– Es gibt 20 Qualitätsstufen, mit einem finalen „Capstone“-Bonuseffekt, der einen Affix zu einem „Greater Affix“ aufwertet.

Sanctification („Heiligung“)

Diese neue Stufe markiert den letzten Schritt eurer Item‑Reise: Ihr könnt ein Item heiligen und so mit einem zufälligen, mächtigen Effekt versehen. Das kann ein zusätzlicher legendärer Effekt, ein heiliger Affix oder sogar Unzerstörbarkeit sein. Danach ist das Item allerdings endgültig abgeschlossen und kann nicht weiter verändert werden. Blizzard selbst nennt es den „finalen Schliff“ eurer Ausrüstung – mit Risiko.

Heiligungen führen frischen Nervenkitzel ins Crafting zurück, ähnlich den „Vaal Orbs“ aus Path of Exile, bieten aber mehr Kontrolle, da ihr entscheiden könnt, wann und bei welchem Item ihr sie einsetzt.

Anzeige
Anzeige

Monster Combat Evolved: KI‑Überarbeitung und härtere Gegner

Auch die Monster in Sanctuary lernen dazu. Blizzard hat das Gegnerverhalten generalüberholt: Gegner agieren dynamischer, weichen häufiger aus, formieren sich neu und nutzen Terrain gezielt aus. Dabei sollen sie unterschiedliche Rollen im Kampf haben – vom Fernkämpfer über Support‑Dämonen bis hin zu kontrollierenden Elite‑Einheiten.

Über 20 neue Affixe wurden hinzugefügt; viele davon verändern, wie ihr Gefechte angeht. Eliten bekommen eigene Diener, die ihre Affixe teilweise übernehmen, während Champion‑Gruppen neue Synergien zeigen. Damit werden Dungeons, Höllenfluten und Welt‑Events spürbar fordernder.

Neue Verteidigungsmechaniken: Toughness und Fortify‑Rework

Blizzard führt mit dem Update 2.5.0 das neue Attribut „Zähigkeit“ (Toughness) ein. Es zeigt euch übersichtlich, wie viel Schaden euer Charakter im Durchschnitt aushält – inklusive aller Quellen wie Rüstung, Resistenz oder Schadensreduktion.

Anzeige
Anzeige

Weitere Änderungen:

  • Rüstung reduziert nun sämtlichen Schaden, nicht nur physischen.
  • Neue „Physische Resistenz“ ergänzt die bekannten Elementarwiderstände.
  • Diminishing Returns verhindern extreme Werte und sorgen für Gleichgewicht.
  • Fortify wirkt nun wie ein zusätzlicher Lebenspool, der euch zeitweise schützt und heilt, anstatt simplen Schaden zu reduzieren.

Diese Anpassungen sollen Builds defensiver, aber planbarer machen – weniger „One‑Shots“, mehr taktisches Überleben.

Neues Heilungssystem: Weniger Tränke, mehr Regeneration

Tränke werden in Season 11 grundlegend verändert:

Anzeige
Anzeige
  • Ihr startet immer mit vier Heiltränken, unabhängig vom Ruhm.
  • Jeder Trank heilt sofort 35 Prozent eurer maximalen Lebenspunkte.
  • Alle 30 Sekunden regeneriert sich automatisch ein Trank.

Zusätzlich wurden Werte wie Lebensregeneration, Life on Hit und Life on Kill verbessert. Das Ziel: weniger Dauer‑Spamming, mehr taktischer Einsatz im Kampf. Kämpfe sollen dadurch planbarer und weniger vom Item‑Glück abhängig werden.

Divine Gifts: Himmlische Belohnungen mit Risiko

Ein zentrales Feature der Season sind die Divine Gifts – göttliche Segnungen, die ihr von Hadriel erhaltet. Jede Gabe kann zwei Seiten haben: eine „Purified“- und eine „Corrupted“-Version.

  • Purified Gifts bringen positive Boni und doppelte Belohnungen.
  • Corrupted Gifts erhöhen den Schwierigkeitsgrad, geben aber einzigartige Zusatzbelohnungen.

Je nach Lesser Evil (Duriel, Andariel, Belial, Azmodan) erhaltet ihr unterschiedliche Essenzen, um neue Gifts freizuschalten oder zu verbessern. Durch das Töten ihrer Diener steigt euer „Divine Favor“-Level, das weitere Belohnungen gewährt. Ihr könnt also gezielt bestimmen, wie viel Risiko (und Loot) ihr eingehen wollt.

Anzeige
Anzeige

Rückkehr der Lesser Evils

Duriel, Belial, Andariel und Azmodan sind wieder da – und übernehmen gleich ganze Spielmodi:

  • Duriel breitet sich in der Höllenflut aus.
  • Belial infiziert die Grube mit Illusionen und Klonen.
  • Andariel zieht in die Unterstadt von Kurast.
  • Azmodan wird zum neuen Weltboss, der in mehreren Zonen erscheint.

Jeder dieser Bosse hat spezielle Event‑Mechaniken, etwa veränderte Gegner, neue Dungeon‑Affixe oder spezielle Beschwörungsrituale. Ihre Essenzen sind zugleich Schlüssel zu den stärksten saisonalen Belohnungen – und wichtig für eure Divine‑Gifts‑Progression.

Das neue Endgame‑Event: Der Turm und Leaderboards

Mit „The Tower“ kommt ein brandneuer Endgame‑Modus ins Spiel. Hier erklimmt ihr unter Zeitdruck aufeinanderfolgende Ebenen voller zufälliger Monster, Affixe und Pylonen. Ziel ist es, möglichst weit zu kommen und euch in der Rangliste zu behaupten.

Anzeige

Jede Season soll neue Turm‑Konfigurationen und Leaderboards bieten. Dort vergleicht ihr euch nicht nur global, sondern auch unter Freunden, Clanmitgliedern oder innerhalb eurer Plattform. Kategorien reichen von Solo‑Klassen bis zu Gruppenläufen.

Der Turm ist auf Skill und Strategie ausgelegt – nicht reinen Loot. Belohnungen stehen zur Einführung noch im Hintergrund, künftig soll der Modus aber zum festen Bestandteil des Endgames werden.

Season Ranks: Neues Fortschrittssystem ersetzt Ruhm

Das klassische Renown‑System verschwindet im Seasonal Realm und wird durch Season Ranks ersetzt.
Jeder Rang erfordert den Abschluss eines speziellen Capstone‑Dungeons; zusätzliche Fortschritte bringen Skillpunkte, Paragonpunkte und kosmetische Belohnungen. Statt Nebenaufgaben oder Exploration zählt also reines Können.

Anzeige

Im Eternal Realm bleibt das Ruhmsystem bestehen, aber in Seasons läuft alles über eigene Ränge mit klar definierten Aufgaben – ein Schritt hin zu mehr Struktur und langfristiger Motivation.

Neue einzigartige Items

Wie immer gibt es auch frische Uniques, die neue Spielweisen ermöglichen:

  • Barbar: Chainscourged Mail – verstärkt Brawling‑Skills, die sich nach Nutzung sperren und danach mit massiven Schadensboni zurückkehren.
  • Druide: Khamsin Steppewalkers – steigern Bewegungstempo und Crowd‑Control‑Fähigkeiten.
  • Zauberer: Orsivane – gewährt Bonuseffekte für jede defensive Fähigkeit, die nicht ausgerüstet ist.
  • Totenbeschwörer: Gravebloom – lässt euch mehrere kleine Golems statt eines großen beschwören.
  • Schurke: Death’s Pavane – verstärkt Tänze aus Dolchangriffen.
  • Geistgeborener: Path of the Emissary – kanalisiert Kernfertigkeiten automatisch beim Bewegen.

Diese Items bringen frischen Wind ins Buildcrafting und fördern alternative Spielstile – etwa Support‑ oder Speed‑Varianten.

Anzeige

Quelle: Blizzard

Bild von Ilona Frank

Ilona Frank

Fühlt sich in der Welt von Horror, Adventure und Jump n' Run am wohlsten. Würde sich wünschen, dass es auch im echten Leben Trophäen für Alltagssituationen gibt.
Diablo 4 Cover
Status: Veröffentlicht
Release: 06. Juni 2023