Wir geben euch zum Launch einen kompletten Überblick über Karten, Modi und spielbare Operator in Call of Duty: Black Ops 7.
Mit dem Launch von Call of Duty: Black Ops 7 am 14. November erwartet euch ein umfangreiches Mehrspieler-Erlebnis. Insgesamt 19 Karten stehen bereit – darunter 16 klassische 6v6-Maps zum Start, zwei großflächige Scharmützel-Karten für 20v20-Gefechte und die legendäre Rückkehr von Nuketown 2025 am 20. November während der Vorsaison. Dazu kommen zahlreiche Modi in Standard- und Hardcore-Varianten sowie Operator mit individuellen Hintergrundgeschichten. Dieser Guide verschafft euch einen vollständigen Überblick über alles, was euch im Mehrspieler von Black Ops 7 erwartet.
- Alle Waffen zum Start von Call of Duty: Black Ops 7 findet ihr hier: Call of Duty: Black Ops 7: Alle Waffen und Ausrüstungen im Überblick
Spielmodi im Überblick
Black Ops 7 bietet zum Start eine breite Palette an Spielmodi, die größtenteils sowohl in Standard- als auch in Hardcore-Varianten verfügbar sind. Bei Hardcore-Modi gelten die bekannten Regeln: eingeschränktes HUD, aktivierter Teambeschuss und deutlich reduzierte Gesundheit. Die Spielersuche berücksichtigt Fähigkeiten standardmäßig nur minimal, und dauerhafte Lobbys sorgen dafür, dass ihr nach aufeinanderfolgenden Matches häufiger mit denselben Spieler:innen zusammenbleibt.
Klassische Modi mit Standard- und Hardcore-Variante
- Team-Deathmatch: Der Klassiker schlechthin: Eliminiert gegnerische Spieler, um Punkte für euer Team zu sammeln. Das erste Team, das 100 Punkte erreicht oder nach 10 Minuten die meisten Punkte hat, gewinnt. Partygröße: 1-6 Spieler.
- Herrschaft (Domination): Erobert, haltet und verteidigt drei Ziele auf der Karte, um kontinuierlich Punkte zu sammeln. Das Punktelimit liegt bei 200, die Spielzeit ist unbegrenzt. Teamwork und Kontrolle der Zonen sind entscheidend. Partygröße: 1-6 Spieler.
- Suchen & Zerstören: Der taktische Modus ohne Wiedereinstiege: Ein Team platziert Bomben, das andere versucht sie zu entschärfen. Die Rollen wechseln nach jeder Runde. Jede Runde dauert 2 Minuten, das erste Team mit 6 gewonnenen Runden siegt. Partygröße: 1-6 Spieler.
- Abschuss bestätigt (Kill Confirmed): Eliminierungen allein reichen nicht – sammelt die Erkennungsmarken gefallener Gegner ein, um Punkte zu erzielen, und schnappt euch die Marken eurer gefallenen Teamkollegen, um dem Gegner Punkte zu verwehren. Punktelimit: 75, Zeitlimit: 10 Minuten. Partygröße: 1-6 Spieler.
- Frei für alle (Free-for-All): Jeder gegen jeden: Eliminiert andere Spieler, um Punkte zu sammeln. Wer zuerst 30 Punkte erreicht oder nach 10 Minuten führt, gewinnt. Partygröße: 1 Spieler (Solo).
- Stellung (Hardpoint): Eine Zone erscheint auf der Karte – erobert und haltet sie, um Punkte zu sammeln. Die Stellung wechselt regelmäßig ihre Position. Punktelimit: 250, Zeitlimit: 5 Minuten. Partygröße: 1-6 Spieler.
- Abschussbefehl (VIP Escort): Jedes Team hat ein hochrangiges Ziel (HRZ). Schaltet das gegnerische HRZ aus und beschützt gleichzeitig euer eigenes. HRZ-Eliminierungen bringen Bonuspunkte. Punktelimit: 150, Zeitlimit: 10 Minuten. Partygröße: 1-6 Spieler.
- Kontrolle (Control): Rundenbasierter Modus mit begrenzten Leben: Ein Team greift Zonen an, das andere verteidigt. Nach jeder Runde wechseln die Rollen. Rundendauer: 1 Minute 30 Sekunden, Punktelimit: 2 gewonnene Runden. Partygröße: 1-6 Spieler. Nur als Standard-Variante verfügbar.
- Konfrontation-Moshpit: Ein Mix verschiedener 6v6-Wiedereinstiegsmodi auf kleineren Karten. Besonderheit: Punkteserien sind deaktiviert. Spielzeit und Punktelimits variieren je nach Modus. Partygröße: 1-6 Spieler. Verfügbar als Standard und Hardcore.

Neuer Modus: Überladen
Ein brandneuer Spielmodus für Black Ops 7: Bringt ein Gerät in die feindlichen Zonen, um sie zu sabotieren. Spielzeit und Punktelimit variieren je nach Spielverlauf. Verfügbar als Standard und Hardcore. Partygröße: 1-6 Spieler.
Alternative Modi
- Scharmützel (Ground War): Der neue Großkampf-Modus: Zwei Teams mit jeweils 20 Spielern kämpfen auf weitläufigen Karten um Ziele und Punkte. Spielzeit und Punktelimits variieren. Partygröße: 1-20 Spieler.
- Feuergefecht (Gunfight): Intensive 2v2-Duelle mit vorgegebenen Klassen. Eliminiert alle gegnerischen Spieler, um die Runde zu gewinnen. Keine Wiedereinstiege während der Runde. Rundendauer: 40 Sekunden, Punktelimit: 6 gewonnene Runden. Partygröße: 1-2 Spieler.
- Konfrontation-Modi: Varianten bekannter Modi speziell für kleinere Karten, bei denen Punkteserien deaktiviert sind:Konfrontation – HerrschaftKonfrontation – Team-DeathmatchKonfrontation – AbschussbefehlKonfrontation – Abschuss bestätigt
Die Mehrspieler-Karten zum Start
Black Ops 7 startet mit insgesamt 19 Karten – eine der umfangreichsten Map-Sammlungen zum Launch in der Call-of-Duty-Geschichte.
Kleine Karten (6v6 und 2v2)
- Blackheart: Eine Bohrplattform der Gilde mitten im Ozean. Kämpft um den zentralen Bohrer oder dringt zum mit Containern vollgepackten Lastkahn vor. Die Taucherglocke bietet eine Flankierungsroute, aber Vorsicht in der Nähe der Schleifgrube. Verfügbar für 6v6 und 2v2.
- Koloss (Colossus): Ein luxuriöses Resort-Schiff, das nach schweren Schäden durch die Karibik treibt. Gefechte im Atrium, der Bar, auf Wartungsdecks und der Gepäckausgabe. Draußen bilden zerstörte Heli-Pads und Trümmer gefährliche Durchgänge. Verfügbar für 6v6.
- Cortex: Ein geheimes Gilde-Labor an einer Mittelmeer-Klippe. Kämpft durch Eindämmungskammern und die Leichenhalle. Die Unterführung gewährt Kontrolle über das Zentrum, während die schmale Himmelsbrücke über dem Wasser eine riskante Flanke bietet. Verfügbar für 6v6 und 2v2.
- Flagship: Unter einem stillgelegten Flugzeugträger vor der US-Küste. Bahnt euch den Weg durch den Schiffsbauch – ein Steigseil führt zum Gerüst darüber. Enge Gänge und Nahkämpfe prägen diese Arena. Verfügbar für 6v6 und 2v2.
- Hijacked (Remaster aus Black Ops 2): Die legendäre Superyacht kehrt zurück, diesmal vor Anker in der Bucht von Tokio. Intensive Action vom Bug bis zum Heck, mit dem mittleren Deck als zentralem Knotenpunkt. Duelle zwischen gegenüberliegenden Aussichtspunkten oder Gefechte unter Deck im Maschinenraum. Verfügbar für 6v6.
- Homestead: David Masons Elternhaus in der Wildnis Alaskas unter Nordlichtern. Kämpft in der Kabine oder durchquert das eisige Gelände für Flanken. Achtet auf die Nebengebäude und nutzt das eiskalte Wasser zur Neupositionierung. Verfügbar für 6v6.
- Nuketown 2025 (Remaster aus Black Ops 2) – Vorsaison ab 20. November
Der Fanliebling kehrt zurück als retro-futuristische Vision. Zwei gespiegelte Häuser flankieren eine zentrale Straße. Jede Auseinandersetzung ist blitzschnell, und am Ende droht die Auslöschung. Wandsprünge bieten mehr Traversierungsmöglichkeiten als je zuvor. Verfügbar für 6v6. - Paranoia: Ein Hospital, in dem etwas nicht stimmt – oder ist es nur in Masons Kopf? Ein Bereich erscheint normal, der andere zerfällt in einen psychologischen Albtraum mit schwebenden Trümmern und purpurnem Licht. Verfügbar für 6v6 und 2v2.

Mittelgroße Karten (6v6)
- Den: Ein japanisches feudales Schloss hoch über einem Tal, umgewandelt in eine Technikfestung der Gilde. Der zentrale Hof lädt zu aggressivem Spiel ein, während Dojo, Konferenzraum und beschädigte Dächer zwischen Waffenkammer und Garage alternative Routen bieten.
- Exposure: Ein Komplex im australischen Outback, umgeben von einem riesigen Solarfeld und gezeichnet von einem Panzerangriff. Offenes Gelände für Fernkämpfe, eine hängende Gildenkiste für Höhenvorteil und Turm, Pumpen sowie Lagereinheiten als Deckung.
- Express (Remaster aus Black Ops 2): Der ikonische Hochgeschwindigkeitsbahnhof ist zurück, betrieben von Sunrise Railways. Kämpft über Gleise hinweg, in stehenden Zügen und auf Terminalgängen. Der Kontrollraum ist ideal für Scharfschützen – aber Vorsicht vor einfahrenden Zügen.
- Imprint: Ein eingefrorener Robotikkomplex an einer Klippe in Alaska, der Drohnen und Panzer durch 3D-Druck produziert. Innere Korridore um die Kernanlage und eisige Felsvorsprünge für Fernkämpfe. Aktiviert den Steigförderer für vertikale Mobilität im Außenbereich.
- Raid (Remaster aus Black Ops 2): Das prächtige Strandhaus kehrt zurück, nun an der Küste Japans gelegen. Feuergefechte über Innenhof und Auffahrt, Raumkämpfe im offenen Innenbereich, Showdowns auf dem Basketballplatz und taktische Rückzüge in den Pool.
- Retrieval: Ein abgestürztes Tarnflugzeug der Gilde in der Tundra Alaskas. Kämpft durch Eishöhlen, eingefrorene Bäche und zerklüftete Felsen. Nutzt Unterführungen nahe der verschlüsselten Ladung für Hinterhalte in der bitteren Kälte.
- Scar: Die raue Stadt Silverbrook in Alaska, wo Grenzcharme auf Militärpräsenz trifft. Gefechte im Gemischtwarenladen, der Klinik und im Restaurant „Old Bear“. Der Motelbalkon bietet erhöhte Positionen über den alten Straßen.
- The Forge: Das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Gilde in einem Hafenkomplex zur Entwicklung autonomer Waffen. Zwillingsflügel verbunden durch überdachte Gehwege treffen sich im Zentrum, wo rotierende Wände ein Verteidigungsgeschütz sichern.
- Toshin: Eine entgleiste Monorail der Gilde bringt Chaos in ein neonbeleuchtetes japanisches Einkaufsviertel. Kämpft durch Park, Markt und obere Gehwege um das Entgleisungsgebiet. Nutzt Vertikalität und Sichtlinien auf der Hauptstraße.

Große Karten für Scharmützel (20v20)
- Mission: Edge: Das Stadtzentrum von Avalon mit Hochhäusern, Hotels, Cafés und Innenhöfen. Nutzt Steigklemmen für obere Etagen oder bleibt für intensive Fahrzeugkämpfe auf der Straße. Erobert Dächer und Zonen in diesem vertikalen urbanen Kriegsgebiet.
- Mission: Tide: Eine befestigte Küstenanlage an den Ufern von Avalon. Kämpft an Stränden und Felsen, durchbrecht die Mauern und navigiert zu Fuß oder mit Fahrzeugen durch Waffenkammer, Kantine und Kaserne. Erklimmt Türme und Laufstege für strategischen Überblick.
Die Operator von Black Ops 7
Insgesamt 24 Operator stehen euch in Black Ops 7 zur Verfügung – einsetzbar in der Koop-Kampagne, im Mehrspieler und im Zombies-Modus. Einige sind sofort verfügbar, andere müssen durch Spielfortschritt oder die Vault Edition freigeschaltet werden.

JSOC-Operator (Joint Special Operations Command)
David „Section“ Mason (sofort freigeschaltet)
Sohn einer Legende und Anführer von Specter Eins, der Elite-Anti-Terror-Einheit. David ist zurückhaltend, präzise und führt mit absoluter Kontrolle. Seine kühnen Taktiken werden durch tiefes Verantwortungsbewusstsein für sein Team ausgeglichen.
Nora Anderson (sofort freigeschaltet)
Hochdekorierte Air-Force-Veteranin und Captain mit legendären Fähigkeiten bei Spezialeinheiten. Ihre Erfahrung mit verdeckten Kampfeinsätzen und ihre Coolness in brenzligen Situationen machen sie unverzichtbar.
Leilani „50/50“ Tupuola (sofort freigeschaltet)
Durch ein experimentelles Bionikprogramm mit kybernetischen Gliedmaßen ausgestattet, die ihr verbesserte Reflexe und Präzision verleihen. Sie bringt unverzichtbare Menschlichkeit ins Team und hält ihre Kameraden bei Verstand.
Eric Samuels (sofort freigeschaltet)
Ehemaliger Secret-Service-Agent, der 2025 an der Seite von Mason und Harper kämpfte. Hart wie Stahl, mit der Fähigkeit, Gefahren früh zu erkennen. Seine Gelassenheit im Feuergefecht macht ihn zum außergewöhnlichen Beschützer.
Chloe „Karma“ Lynch (Vault Edition)
Von der Codeknackerin zur Missionskommandantin. Ihre technischen Fähigkeiten und ihr taktischer Instinkt auf dem modernen vernetzten Schlachtfeld machen sie zur idealen Leiterin der JSOC-Feldoperationen.
Mike Harper (Vault Edition)
Direkt, ehrlich und loyal mit der meisten Einsatzerfahrung seiner Einheit. Seine Herangehensweise: sauber einsteigen, das Team zusammenhalten und zu Ende bringen, was man angefangen hat.
Slade „Razor“ Barrick (Level 28)
Ehemaliger privater Sicherheitsunternehmer und Leiter von Specter Zwei. Hart, einfallsreich und mit großem Ego – aber niemand kann seine Ergebnisse auf dem Schlachtfeld in Frage stellen.
Axel Vermaak (Level 34)
Südafrikanischer Aufklärungsspezialist mit jahrelanger Erfahrung als Späher. Gelassen, effizient und ebenso versiert im Feuergefecht wie beim Sammeln von Informationen.
Anika Grimm (Level 7)
Technikgenie, das autonome Drohnen baut und steuert. Spezialisiert auf Aufklärung und Bewertung von Schlachtfeldern. Ihr schlaues Verstand und scharfer Blick sind unschätzbar wertvoll.
Priya Zaveri (sofort freigeschaltet)
Die beste Scharfschützin mit tödlicher Präzision und unerschütterlicher Gelassenheit. Schaltet Ziele mit brutaler Genauigkeit aus, kennt sich aber auch im Nahkampf bestens aus.
Wei Lin (Level 19)
Medizinerin mit Militärhintergrund, die bei gefährlichen Friedenssicherungs- und Katastrophenhilfseinsätzen Leben rettete. Ein Rätsel auf dem Schlachtfeld – kann Leben ebenso retten wie nehmen.
Reaper EWR-3 (Vault Edition)
Der „Experimental War Robot 3“ kombiniert modernste Robotertechnik mit menschlichen Entscheidungen in Echtzeit. Ferngesteuert von einem hochdekorierten Veteranen durch eine im Schädel integrierte Verbindung.
Gilde-Operator
Emma Kagan (Level 40)
CEO der Gilde, des multinationalen privaten Sicherheitskonzerns. Von der Analystin zur mächtigen Konzernführerin durch Geschäftssinn und Talent für Manipulation aufgestiegen.
Gideon Falkner (Level 13)
Technologischer Visionär und Leiter des Bioingenieurteams der Gilde. Als wissenschaftlicher Experte und begabter Feldagent durch Neurotoxine paranoid und unberechenbar geworden.
Ciro Jurado (sofort freigeschaltet)
Selbstsicherer Taktiker mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Legt im Kampf brutale Gewalt an den Tag, die die Moral des Feindes zerstören kann.
Zombies-Crew: Primis
Tank Dempsey (sofort freigeschaltet)
Kampferprobter Marine aus Vietnam 1968. Durch Mut, Sarkasmus und unerbittlichen Überlebenswillen geprägt, in dieser zerbrochenen Realität jedoch unberechenbar geworden.
Nikolai Belinski (sofort freigeschaltet)
Sowjetischer Panzerkommandant aus Afghanistan 1984. Vom Krieg gezeichnet und von Verrat verfolgt, verbirgt er seine Verbitterung hinter schwarzem Humor.
Dr. Edward Richtofen (sofort freigeschaltet)
Brillanter, aber verstörter Wissenschaftler aus 1945, aus einer Welt, in der die Achsenmächte siegten. Verbirgt Sadismus und Ego hinter Charme und schnellem Verstand.
Takeo Masaki (sofort freigeschaltet)
In Ungnade gefallener Ronin aus dem feudalen Japan von 1591. Gebunden an einen Kodex, an den er kaum noch glaubt, sucht er Erlösung im Chaos der Schlacht.
Zombies-Crew: Requiem
Major Mackenzie Carver (sofort freigeschaltet)
Aus militärisch hochdekorierter Familie mit überdurchschnittlichen Fähigkeiten. Trotz Inhaftierung diszipliniert geblieben, nun entschlossen, eine Zukunft zu schaffen, in der die Menschheit frei ist.
Dr. Elizabeth Grey (sofort freigeschaltet)
Brillante Wissenschaftlerin, bekannt für Durchbrüche bei der Ätherium-Forschung. Nach Jahren der Gefangenschaft von Zweifeln geplagt, ob Wissenschaft den angerichteten Schaden beheben kann.
Maya Aguinaldo (sofort freigeschaltet)
Aufgewachsen im Schmuggelgeschäft der Familie, bereichert sie Einsätze durch Unauffälligkeit und verdeckte Taktiken. Ihre Straßeninstinkte machen sie zur unverzichtbaren Verbündeten.
Grigori Weaver (sofort freigeschaltet)
CIA-Agent mit Ranger-Ausbildung. Durch den Fall der Janus Towers zum Anführer gestählt, sammelt er die Bruchstücke im Kampf gegen den Dunkeläther.
T.E.D.D. (Vault Edition)
Ursprünglich ziviler Busfahrer, verbrachte unbekannte Zeit im Dunkeläther. Seine psychische Instabilität macht ihn unberechenbar, aber effektiv im Kampf.








