VR war noch nie so günstig wie jetzt. Wir stellen die besten und günstigsten VR-Brillen vor, basierend auf Technik, Komfort und Preis-Leistung.
In den vergangenen Wochen gab es gleich drei große Veröffentlichungen und Ankündigungen in der VR-Branche. Apple hat der Vision Pro ein technisches Upgrade verpasst, Samsung hat mit der Galaxy XR das erste Headset mit Android XR veröffentlicht und Valve kehrt mit der Gaming-VR-Brille Steam Frame zurück. Doch auch die aktuelle Generation an VR-Brillen hat noch einiges zu bieten. Ob für Einsteiger, Hardcore-Gamer oder Mixed-Reality-Enthusiasten – jedes Modell bringt seine eigenen Stärken und Schwächen mit. Mit unserer kompakten Übersicht helfen wir euch, jetzt die beste VR-Brille für eure Bedürfnisse zu finden, und zeigen, welche Geräte sich durch Technik, Komfort und Preis-Leistung auszeichnen.
Diese VR-Brillen lohnen sich jetzt
Virtual Reality bleibt 2025 spannend und innovativ. Doch welche VR-Brille passt zu euch? Hier stellen wir die wichtigsten Modelle vor, basierend auf Technik, Komfort und Preis-Leistung.
Sony PlayStation VR2
Preis: Ab 349 €
Display: OLED mit 2000 x 2040 Pixeln pro Auge
Sichtfeld: 110° diagonal
Tracking: Inside-Out, Eye-Tracking
Besonderheiten: HDR, haptisches Feedback im Headset, PC-VR-kompatibel (mit Adapter)
Die PlayStation VR2 ist eine gute Wahl für PS5-Besitzer. Sie bietet ein immersives Erlebnis durch OLED-Displays und haptische Rückmeldungen. Allerdings ist sie kabelgebunden, und das Spieleangebot ist begrenzt. Wer mehr möchte, kann aus der PS VR2 mit Sonys PC-Adapter eine vollwertige PC-VR-Brille machen.
Für wen geeignet? PlayStation-Fans, die schnell und einfach über das Playstation-Ökosystem in VR eintauchen wollen.
Weiterführende Artikel:
Meta Quest 3
Preis: Ab 499 €
Display: LCD mit 2064 x 2208 Pixeln pro Auge
Sichtfeld: 110° horizontal
Tracking: Inside-Out, Hand-Tracking
Besonderheiten: Standalone, Mixed Reality, PC-VR-kompatibel
Als Allrounder bietet die Meta Quest 3 autarke VR-Erlebnisse und farbige Mixed-Reality-Funktionen. Die Pancake-Linsen sorgen für ein scharfes Bild, auch wenn die LC-Displays nicht an die Farbpracht und Schwarzwerte von OLED-Panels heranreichen. Die Akkulaufzeit ist mit rund zwei Stunden begrenzt, kann aber durch Akkupacks erweitert werden.
Für wen geeignet? VR-Fans, die ein flexibles Headset für VR-Spiele, Entertainment und Mixed Reality suchen.
Weiterführende Artikel:
Meta Quest 3S
Preis: Ab 229 €
Display: LCD mit 1832 x 1920 Pixeln pro Auge
Sichtfeld: 96° horizontal
Tracking: Inside-Out, Hand-Tracking
Die Meta Quest 3S ist eine günstige Alternative zur Quest 3. Sie verfügt über solide Technik, jedoch mit Abstrichen bei der Displayqualität und den Linsen. Besonders Einsteiger und Gelegenheitsnutzer profitieren vom Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für wen geeignet? Neulinge und preisbewusste Nutzer, die VR ausprobieren möchten.
Weiterführende Artikel:
Pico 4 Ultra
Preis: Ab 399 €
Display: LCD mit 2160 x 2160 Pixeln pro Auge
Sichtfeld: 105° diagonal
Tracking: Inside-Out, Body-Tracking
Besonderheiten: WiFi 7, Mixed Reality, Spatial Video und Foto
Die Pico 4 Ultra punktet mit hoher Auflösung, klaren Pancake-Linsen und farbiger Mixed Reality. Das App-Angebot ist jedoch deutlich kleiner als bei Meta und die Software weniger stabil.
Für wen geeignet? VR- und MR-Interessierte, die eine Alternative zu Meta suchen.
Weiterführende Artikel:
Pimax Crystal Light
Preis: Ab 749 €
Display: QLED mit 2880 x 2880 Pixeln pro Auge
Sichtfeld: 125° horizontal
Tracking: Inside-Out, optional Lighthouse
Die Pimax Crystal Light bietet exzellente Bildqualität und ist besonders für Simracing und High-End-PC-VR geeignet. Sie ist kabelgebunden und benötigt leistungsstarke Hardware. Außerdem setzt sie technisches Verständnis voraus, da Inbetriebnahme und Software nicht Einsteigerfreundlich sind.
Für wen geeignet? VR-Enthusiasten mit Fokus auf Simulationsspiele.
Weiterführende Artikel:
HTC Vive Focus Vision
Preis: Ab 1098 €
Display: LCD mit 2448 x 2448 Pixeln pro Auge
Sichtfeld: 120° horizontal
Tracking: Inside-Out, Eye- und Hand-Tracking
Besonderheiten: Austauschbarer Akku, Display-Port-Anschluss
Die Vive Focus Vision bietet ein breites Sichtfeld, setzt aber auf veraltete Fresnellinsen. In Verbund mit den Vive Ultimate-Trackern unterstützt sie Ganzkörpertracking und verfügt über einen wechselbaren Akku mit Hot-Swap-Funktion.
Für wen geeignet? Professionelle Anwender und Unternehmen, die ein zuverlässiges und datenschutzfreundliches Headset suchen.
Weiterführende Artikel:
Welche VR-Brille ist die beste?
Die beste VR-Brille gibt es nicht. Jedes Headset geht Kompromisse ein, um in bestimmten Anwendungsszenarien oder im Preis-Leistungs-Verhältnis zu glänzen. Deshalb ist vor allem euer Einsatzzweck entscheidend. Wer ein günstiges Einstiegsmodell sucht, greift zur Meta Quest 3S. Für High-End-Gaming und Simulationsfans sind die Pimax-Modelle unschlagbar. Die PlayStation VR2 bleibt die beste Wahl für PS5-Spieler, während die Meta Quest 3 und Pico 4 Ultra als Allrounder überzeugen.








