Valve hat einen neuen Steam Controller für 2026 angekündigt. Wir haben euch alle Infos zum Design, dem Release und mehr zusammengefasst.
Valve bringt Anfang 2026 einen neuen Steam Controller auf den Markt, der nicht nur klassische Gamepad-Funktionen bietet, sondern sich dank moderner Technologien auch als Maus-Ersatz für PC-Spiele eignet. Wir haben alle wichtigen Infos zum neuen Eingabegerät für euch zusammengefasst – vom Design über die Steuerung bis hin zur Kompatibilität mit verschiedenen Systemen.
Neuer Steam Controller: Release-Zeitraum und Preis
Der neue Steam Controller erscheint gemeinsam mit der kommenden Steam Machine Anfang 2026. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Auch die Preisgestaltung ist aktuell noch offen, doch laut erster Einschätzungen dürfte sich der Preis angesichts der verbauten Technik auf 80 bis 100 Euro belaufen.
Design und Eingabemöglichkeiten
Beim Design orientiert sich der neue Steam Controller stark am Steam Deck – allerdings ohne Display. Es handelt sich um ein voll ausgestattetes Gamepad mit zahlreichen modernen Eingabemöglichkeiten. Damit eignet sich der Controller nicht nur für klassische Konsolenspiele, sondern auch für PC-Titel, die normalerweise mit Maus und Tastatur gespielt werden.
Trackpads mit haptischem Feedback
Zwei große Trackpads mit einem Durchmesser von 34,5 mm sind an der Frontseite des Controllers verbaut. Sie unterstützen haptisches Feedback und unterschiedliche Druckstärken. Damit lassen sich etwa Mausbewegungen präzise simulieren – ideal für Genres wie Echtzeitstrategie oder First-Person-Shooter.
TMR-Sticks statt Hall-Effekt
Die verbauten Analogsticks basieren auf sogenannter Tunneling-Magnetoresistance-Technologie (TMR). Diese Technik nutzt Magnetfelder zur Positionsbestimmung und soll besonders verschleißarm, präzise und energieeffizient sein. Im Gegensatz zu klassischen Hall-Effekt-Sticks sind TMR-Sticks zudem weniger anfällig für Stick-Drift.

Neben den Trackpads und Sticks verfügt der Steam Controller über die üblichen A/B/X/Y-Tasten, ein Steuerkreuz, zwei analoge Trigger, zwei Bumper und dedizierte Buttons für Steam, Menü und das Quick Access Menu.
Gyroskop und Grip Sense
Ein 6-Achsen-Gyroskop im Inneren des Controllers ermöglicht Bewegungssteuerung, etwa zum präziseren Zielen in Shootern. Neu ist die Grip-Sense-Funktion: Berührt ihr bestimmte Bereiche auf der Rückseite des Controllers oder die Sticks, wird das Gyroskop automatisch aktiviert. Diese Funktion lässt sich wie eine Taste frei belegen.
Zusätzliche Makrotasten
Auf der Rückseite befinden sich vier frei belegbare Grip-Tasten, die bequem mit den Fingern erreicht werden können. Damit lassen sich komplexe Steuerungen umsetzen, ohne die Daumen von den Sticks oder Trackpads nehmen zu müssen.
Haptisches Feedback und Vibrationsmotoren
Im Controller sind insgesamt vier Vibrationsmotoren installiert – zwei in den Trackpads und zwei in den Griffen. Diese sorgen für ein reaktionsschnelles und differenziertes haptisches Feedback während des Spielens. Besonders in Verbindung mit den Trackpads entsteht so ein präzises Steuergefühl.
Kompatibilität mit PC, VR und mobilen Geräten
Laut Valve ist der neue Steam Controller mit einer Vielzahl an Geräten kompatibel. Dazu gehören:
- Windows-, macOS- und Linux-PCs
- Smartphones mit Android oder iOS (etwa über Steam Link)
- Handhelds wie das Steam Deck
- Die neue Steam Machine
- Die neue Steam Frame VR-Brille
Der Controller ist damit nicht nur für klassisches PC-Gaming gedacht, sondern auch für mobile und VR-Anwendungen geeignet.
Verbindungsmöglichkeiten und Akkulaufzeit
Der neue Steam Controller bietet drei Verbindungsarten:
- Steam Controller Puck: Ein spezieller USB-Dongle mit eigener Funkverbindung und geringer Latenz (~8 ms). Der Puck dient gleichzeitig als magnetische Ladestation.
- Bluetooth: Unterstützt Bluetooth 4.2 und aufwärts.
- USB-C: Für kabelgebundenes Spielen und Laden.
Die Akkulaufzeit beträgt laut Valve über 35 Stunden. Beim Einsatz in Kombination mit Steam Frame (VR) kann diese jedoch kürzer ausfallen.
Optimiert für Steam Input
Der Controller ist vollständig in Steam Input integriert. Das bedeutet, dass er sofort mit tausenden Spielen kompatibel ist – inklusive vorkonfigurierter Community-Layouts. Wer möchte, kann eigene Belegungen erstellen und teilen. Dank identischer Eingabestruktur zum Steam Deck lassen sich viele Steuerungsprofile direkt übernehmen.
Technische Daten des Steam Controllers
Steuerung und Eingabe
- Gamepad-Tasten: A, B, X, Y
- Steuerkreuz (D-Pad)
- L- und R-Analogtrigger
- L- und R-Bumper
- View- und Menu-Tasten
- Steam- und QAM-Tasten
- 4 frei belegbare Griff-Tasten
- Thumbsticks: 2 vollwertige magnetische Sticks (TMR) mit kapazitiver Berührung
Haptik
- 4 haptische Motoren
- 2 LRA-Motoren in den Trackpads für HD-Feedback
- 2 leistungsstarke LRA-Motoren in den Griffen für HD-Haptik inklusive Rumble
Trackpads
- 2 quadratische Trackpads (34,5 mm) mit haptischem Feedback
- Druckempfindlich für einstellbare Klickstärke
Gyro
- 6-Achsen-IMU
Grip Sense
- 2 kapazitive Sensorbereiche an der Rückseite der Griffe
Konnektivität
- Steam Controller Puck
- 2,4-GHz-Wireless
- ~8 ms End-to-End, 4 ms Polling Rate (gemessen bei 5 m)
- Unterstützt bis zu 4 Controller pro Puck
- Verbindung zum PC via USB-C
- Bluetooth
- Mindestens Bluetooth 4.2, empfohlen ab 5.0
- USB
- USB-C für kabelgebundenes Spielen
Stromversorgung
- Laden
- Ladeinterface über den Steam Controller Puck
- USB-C-Anschluss
- Akku
- 8,39 Wh Li-Ion
- Über 35 Stunden Spielzeit*
- Reduzierte Akkulaufzeit bei getracktem Gameplay mit Steam Frame
Größe und Gewicht
- Abmessungen
- Controller: 111 × 159 × 57 mm
- Puck: 50 × 28 × 9 mm
- Gewicht
- Controller: 292 g
- Puck: 16 g
Fazit: Ein Gamepad mit Maus-DNA
Der neue Steam Controller ist mehr als nur ein klassisches Gamepad – er kombiniert präzise Maussteuerung mit dem Komfort eines Controllers. Dank TMR-Technologie, HD-Haptik, Bewegungssteuerung und umfangreicher Kompatibilität ist er eine spannende Option für alle, die auf der Couch oder im VR-Setup ihre Steam-Bibliothek ohne Einschränkungen nutzen wollen.
Die Veröffentlichung Anfang 2026 dürfte für viele PC-Spieler:innen ein Highlight werden – vor allem im Zusammenspiel mit der neuen Steam Machine und Steam Frame. So könnt ihr flexibel zwischen Spielgenres und Plattformen wechseln.
Quelle:Steam








