So dünnt ihr Horden aus

Killing Floor 3 Tipps: So gelingt euch der perfekte Einstieg

Guide
Ein gigantischer Mutant mit Metallarmen und roter Beleuchtung.

In unserem Tipps-Guide zu Killing Floor 3 zeigen wir euch, wie ihr ZEDs effizient ausschaltet, eure Klasse optimal einsetzt und im Team überlebt.

Anzeige

Der Koop-Shooter Killing Floor 3 setzt auf schnelle Gefechte, klassenbasiertes Gameplay und taktische Entscheidungen. Damit ihr nicht gleich in den ersten Wellen untergeht, erklären wir in diesem Tipps-Guide die wichtigsten Grundlagen und fortgeschrittenen Strategien.

In diesem Tipps-Guide zu Killing Floor 3 erfahrt ihr:

  • Warum Teamplay entscheidend ist
  • Wie ihr eure Klasse richtig einsetzt
  • Welche Schwachstellen ZEDs haben
  • Wie ihr das Multi-Tool optimal nutzt
  • Welche Waffen-Upgrades sich lohnen
  • Wie ihr Bosse und schwere Gegner besiegt

Killing Floor 3 Tipps: Spielt im Team und sprecht euch ab

Killing Floor 3 ist auf Koop ausgelegt und macht am meisten Spaß mit Freunden. Wer allein spielt, hat es deutlich schwerer. Stimmt euch im Team immer gut mit euren Mitspielern ab und achtet auf eine sinnvolle Rollenverteilung. Jede Klasse bringt eigene Stärken mit, die sich im Team besonders gut entfalten. Fehlen bestimmte Rollen wie Heilung oder Flächenschaden, wird es schnell brenzlig.

Anzeige
Anzeige
  • Tipp: Nutzt Voice-Chat, um euch während der Kämpfe abzusprechen. Besonders bei Boss-Wellen ist das entscheidend.

Finde deine Klasse und bleibe dabei

Jede Klasse in Killing Floor 3 (Build-Guide) levelt getrennt und ihr schaltet dabei neue Skills und Boni frei. Spielt deshalb zunächst jede Klasse einmal an und entscheidet euch dann für eure Favoriten. Wer sich früh spezialisiert, hat schneller Zugriff auf stärkere Fähigkeiten und Waffen.

  • Tipp: Achtet bei der Teamzusammenstellung darauf, dass sich eure Klassen ergänzen. Ein Team aus nur Schadensklassen ohne Support ist selten erfolgreich.
Eine Spielszene aus Killing Floor 3 zeigt eine rote Tafel mit allen Klassen im Spiel.
Die insgesamt sechs Klassen eignen sich in Killing Floor 3 für verschiedene Spielstile. © S4G / Tripwire

Bewegt euch ständig, denn Stillstand ist tödlich!

In Killing Floor 3 ist Bewegung alles. Wer zu lange an einem Ort bleibt, wird schnell überrannt. Nutzt Sliden, Dashes und Sprünge, um Gegner zu verwirren und Angriffen auszuweichen. Die Maps bieten zudem spezielle Fallen, Ziplines und Engstellen, die ihr taktisch einsetzen könnt.

  • Tipp: Mit gezogener Nahkampfwaffe bewegt ihr euch schneller – das hilft beim Ausweichen und Kiten von Bossen.

Ladet nach und heilt euch im Laufen

Ihr könnt euch auch während des Laufens oder beim Sliden heilen oder eure Waffen nachladen. Das ist besonders in hektischen Gefechten entscheidend, da ihr so nicht stehen bleiben müsst. Achtet auch darauf, Heilung klassenübergreifend zu teilen, wenn möglich.

Anzeige
Anzeige
  • Tipp: Nutzt Heilung nicht erst im letzten Moment. Wer frühzeitig heilt, bleibt länger kampffähig.

Zielt auf Schwachstellen und nutzt Zed-Time

Viele ZEDs in Killing Floor 3 (Kampf-Guide) haben leuchtende Stellen oder freiliegende Köpfe. Trefft ihr diese Schwachstellen, verursacht ihr deutlich mehr Schaden. Gleichzeitig erhöht ihr so die Chance, dass die „Zed-Time“ ausgelöst wird – eine Zeitlupe, die euch taktische Vorteile verschafft.

  • Tipp: Nutzt die Zed-Time für gezielte Headshots oder um Gegnerwellen zu kontrollieren. Besonders starke Gegner lassen sich so leichter ausschalten.
Ein Ego-Shooter-Spielszene zeigt, wie eine Pistole einen Zombie-Schädel spaltet.
Während der „ZED-Time“ verlangsamt sich die Zeit und die Umgebung wird monochrom. © S4G / Tripwire

Multi-Tool: Das wichtigste Gadget

Jede Klasse hat Zugriff auf das Multi-Tool. Damit aktiviert ihr Geschütztürme, Fallen und Ziplines oder öffnet Rüstungscontainer. In vielen Situationen verschafft euch das taktische Vorteile – sei es zur Verteidigung oder zur Flucht.

  • Tipp: Ignoriert das Multi-Tool nicht. Viele Spieler nutzen es zu selten, dabei kann es in späteren Wellen über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Waffen modifizieren: So holt ihr das Maximum raus

Waffen lassen sich in Killing Floor 3 modifizieren. Je besser ihr eure Lieblingswaffe ausbaut, desto effektiver seid ihr. Achtet dabei auf das Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine günstige Variante für Standard-ZEDs und eine High-End-Waffe für Bosse ist oft sinnvoller als ein überteuertes Setup. Bestimmte Objekte in der Umgebung, etwa rote Kameras, Antennen oder Bildschirme, liefern euch Ressourcen für das Modding, wenn ihr sie zerstört.

Anzeige
Anzeige
  • Tipp: Nutzt eure Kohle zuerst für Klassenwaffen, sinnvolle Upgrades und Rüstung. Upgrades stellen auch Rüstungsintegrität wieder her – das spart Reparaturkosten.

Fortgeschrittene Strategien: So übersteht ihr die späten Wellen

Kombiniert Schadensarten

Nicht jeder Gegner reagiert gleich auf eure Waffen. Rüstet euch für verschiedene Gegnertypen aus – etwa mit Explosivwaffen für Gruppen und panzerbrechenden Waffen für Bosse.

  • Tipp: Wechselt eure Ausrüstung je nach Gegnerwelle. Flexibilität ist entscheidend.

Lernt die Umgebung kennen

Jede Map hat Engstellen, offene Zonen und taktisch sinnvolle Positionen. Nutzt Choke Points, um Gegner zu bündeln, und platziert Turrets an strategischen Stellen. Sucht euch Spots, die nicht leicht überrannt werden können.

  • Tipp: Lernt die Maps auswendig. Wer weiß, wo sich Ziplines, Container oder gute Verteidigungspositionen befinden, hat einen klaren Vorteil.
Eine Spielszene aus einem Ego-Shooter zeigt, wie ein großes Maschinengewehr einen riesigen Zombie tötet.
Den riesigen Ventilator links könnt ihr als Falle nutzen, die Kleinholz aus mehreren ZEDs macht. © S4G / Tripwire

Teilt Ressourcen im Team

Material aus zerstörten Objekten wird automatisch für alle eingesammelt. Munition und Heilung solltet ihr ebenfalls teilen, wenn es die Klasse erlaubt.

Anzeige
Anzeige
  • Tipp: Achtet auf das Inventar eurer Mitspieler. Wer keine Munition mehr hat, ist keine Hilfe.

Lernt die ZEDs kennen

Besonders Scrakes und Fleshpounds haben spezielle Mechaniken: sie „enragen“ unter bestimmten Bedingungen und werden dann gefährlicher. Wer ihre Schwächen kennt, überlebt länger.

  • Tipp: Nutzt Bash-Attacken, um Gegner kurz zu stunnen. Das hilft auch gegen schwere ZEDs im Nahkampf.

Tipps zu Killing Floor 3: Zusammenfassung

  • Bleibt nicht zu lange an einem Ort – ständige Bewegung ist Pflicht.
  • Ignoriert nicht die Objekte in der Umgebung – Kameras, Fallen und Container bringen Vorteile.
  • Spielt nicht solo auf hohen Schwierigkeitsgraden – das endet meist tödlich.
  • Verschwendet kein Geld für falsche Waffen oder vergesst die Rüstung.
  • Sprecht euch im Team ab – ohne Synergie fehlt euch oft Heilung oder Kontrolle.

Killing Floor 3 belohnt Teamwork, Mapkenntnis und taktisches Vorgehen. Wer seine Klasse beherrscht, die Umgebung nutzt und sich mit dem Team abspricht, hat auch auf höheren Schwierigkeitsgraden gute Chancen. Spielt regelmäßig neue Builds, passt eure Skills an und nutzt jede Gelegenheit, um euch taktisch zu verbessern.

Anzeige
Anzeige
Picture of Josef Erl

Josef Erl

Josef ist freier Online-Journalist und leitet die S4G-Redaktion. Er spielt alles, was ihn mit einer spannenden Story und innovativen Spielmechaniken fesselt. Als ehemaliger Redaktionsleiter von MIXED.de kennt er sich auch bestens in den Bereichen Virtual Reality, Augmented Reality & Mixed Reality aus.