Ein Leak auf chinesischen Social-Media-Kanälen soll erste Renderbilder der nächsten Generation von Ray-Ban Meta-Brillen zeigen – mit neuen Designs und erweiterten KI-Funktionen.
Zwei angebliche Renderbilder der nächsten Generation von Ray-Ban Meta-Brillen wurden auf chinesischen Social-Media-Plattformen veröffentlicht. Geteilt wurden sie von einer Gruppe namens XR Research Institute. Diese gibt an, dass es sich um reale Produktabbildungen zweier Modelle handelt: die Sonnenbrile „Aperol“ und die Alltagsbrille „Bellini“. Deren Echtheit ist allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachprüfbar.
Die Codenamen stimmen allerdings mit einem Bericht von The Information aus dem Mai 2024 überein, der zwei neue Ray-Ban Meta-Brillen unter genau diesen Bezeichnungen für das Jahr 2026 ankündigte. Im Gegensatz dazu behauptet XR Research Institute, die Modelle könnten noch 2025 erscheinen.
KI-Assistenz mit längerer Laufzeit und Objekterkennung
Technisch sollen die neuen Brillen laut XR Research Institute über eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit verfügen. Zudem sei eine erweiterte KI-Funktionalität geplant, darunter Echtzeit-Erkennung von Objekten und Szenen. Diese Angaben decken sich mit den Berichten von The Information, wonach kommende Ray-Ban Meta-Brillen ein internes Feature namens „Super Sensing“ erhalten sollen.
Damit könnte die integrierte Meta-AI mehrere Stunden im Hintergrund aktiv bleiben – im Gegensatz zu den rund 30 Minuten der aktuellen Modelle. Die neuen Funktionen könnten etwa Erinnerungen auslösen, verlorene Schlüssel finden oder beim Einkaufen helfen. The Information zufolge wird auch an einer Gesichtserkennung gearbeitet, etwa um Personen im Alltag automatisch zu identifizieren. Ob und wann dieses Feature tatsächlich kommt, bleibt offen.
Abgrenzung zu Celeste und Oakley – Metas Smart Glasses-Angebot wächst
Die geleakten Modelle „Aperol“ und „Bellini“ sind nicht mit Metas geplanter Highend-Brille „Meta Celeste“ (Codename: Hypernova) zu verwechseln, die ein integriertes Monochrom-Display und einen EMG-basiertem Armbandcontroller für Gestensteuerung besitzt. Hypernova soll voraussichtlich ab Oktober 2025 für über 1.000 US-Dollar erhältlich sein. Die regulären Ray-Ban-Modelle bewegen sich preislich im Bereich von 330 bis 550 Euro und haben kein Display.
Seit dem Verkaufsstart der ersten Ray-Ban Meta-Brille im Herbst 2023 hat Meta mehrere neue Smart-Glasses-Initiativen gestartet. Vor kurzem stellte Meta mit der Oakley Meta HSTN eine sportlich ausgerichtete Modellreihe mit 3K-Videoaufnahme, besserer Akkulaufzeit und Prizm-Gläsern vor – allerdings ohne integriertes Display.
Die geleakten Informationen zu „Aperol“ und „Bellini“ fügen sich in Metas aktuelle Strategie ein, das Produktportfolio weiter zu diversifizieren und weniger auf reine VR- oder Mixed-Reality-Headsets wie eine mögliche Meta Quest 4 zu setzen.
Quelle: UploadVR, The Information